Auf dieser Seite haben Menschen aus der Ukraine die Möglichkeit, mithilfe eines kostenlosen E-Books erste Einblicke in die deutsche Sprache zu erhalten, um ihre deutschen Sprachkenntnisse zu verbessern.
Sprachnudel.de erklärt sich solidarisch mit allen Ukraine-Flüchtlingen und allen Menschen, die die Ukraine unterstützen. Daher möchten auch wir einen Beitrag zur Unterstützung liefern, indem wir ein kostenloses Deutsch-Nachschlagewerk mit wichtigen Redewendungen und Vokabeln zur Verfügung stellen, das dem ukrainischen Volk helfen soll, sich in Deutschland zurechtzufinden und zu kommunizieren. Denn Sprache verbindet und hilft dabei, sich in die Gesellschaft zu integrieren.
E-Book downloaden | Завантажити електронну книгу безкоштовно
Unser kostenloses E-Book ist in Zusammenarbeit mit ukrainischen Muttersprachlern entstanden und enthält neben der reinen deutsch-ukrainischen Übersetzung auch immer die jeweilige Lautschrift der deutschen Begriffe. Dadurch wird die deutsche Aussprache stark vereinfacht.
(Nutzungsbedingungen)
Inhaltsverzeichnis
Deutsch lernen für ukrainische Flüchtlinge. Das erwartet Sie in unserem E-Book:
- Das Alphabet in der deutschen Sprache
- Aussprache von Konsonantenverbindungen, Vokalverbindungen und Umlauten
- Die Zahlen in der deutschen Sprache
- Umgangsformen
- Die deutsche Anrede im Mündlichen
- Wichtige deutsche Begrüßungen
- Wichtige deutsche Verabschiedungen
- Glückwünsche & Gratulationsformeln im Deutschen
- Sich auf Deutsch entschuldigen
- Sich auf Deutsch bedanken
- Sich auf Deutsch vorstellen
- Auf Deutsch um Hilfe bitten
- Auf Deutsch Essen bestellen
- Wichtige deutsche Vokabeln und Redewendungen
Wissenswertes
Seit Beginn des Krieges in der Ukraine im Jahr 2022 sind zahlreiche Menschen gezwungen worden, ihre Heimat zu verlassen, um Sicherheit in anderen Ländern zu suchen. Deutschland hat eine bedeutende Anzahl dieser Flüchtlinge aufgenommen.
Laut dem Statistischen Bundesamt lebten Ende 2021 (also vor Kriegsbeginn) etwa 138.000 Menschen mit ukrainischer Staatsangehörigkeit und 308.000 Personen mit ukrainischem Migrationshintergrund in Deutschland.
Seit dem Kriegsbeginn am 24. Februar 2022 und dem 31.12.2022 wurden ca. 1 Mio. Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine im Ausländerzentralregister (AZR) registriert. Im Mai 2024 betrug die Zahl laut AZR rund 1,3 Millionen Menschen.
Jene Kriegsflüchtlinge stehen vor der großen Herausforderung, sich in eine neue Gesellschaft einzufügen. Eine der wichtigsten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Integration in den deutschen Alltag ist das Erlernen der deutschen Sprache, denn Deutsch zu sprechen, ermöglicht es ukrainischen Flüchtlingen, sich in der Gesellschaft zurechtzufinden, sei es im Kontakt mit Behörden, bei der Arbeitssuche oder in alltäglichen Situationen wie dem Einkaufen oder der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel. Auch für den Zugang zum Arbeitsmarkt sind Sprachkenntnisse unerlässlich, da viele Arbeitsplätze in Deutschland Deutsch auf einem gewissen Niveau erfordern. Darüber hinaus ist die Sprache ein wesentlicher Faktor für die soziale Integration, da sie den Kontakt mit der lokalen Bevölkerung erleichtert und hilft, sich schneller in die Gesellschaft einzufinden.
Für ukrainische Flüchtlinge stellt das Deutschlernen jedoch eine beträchtliche Herausforderung dar, denn die ukrainische Sprache gehört zur slawischen Sprachfamilie, während Deutsch zu den germanischen Sprachen zählt. Diese Unterschiede bedeuten, dass sowohl die Grammatik als auch der Wortschatz und die Aussprache zwischen den beiden Sprachen stark variieren. Besonders komplex sind für viele Lernende die deutsche Grammatik mit ihren vielen Regeln und Ausnahmen, wie etwa die Fälle (Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv) oder die Verwendung von Artikeln. Auch die Satzstellung im Deutschen ist oft schwer zu durchschauen, was den Lernprozess zusätzlich erschwert.
Neben den sprachlichen Unterschieden sind viele ukrainische Flüchtlinge mit enormen emotionalen und psychologischen Belastungen konfrontiert. Der Krieg hat in ihren Leben tiefe Spuren hinterlassen, und viele mussten Familienangehörige und Freunde zurücklassen. Die Erfahrung von Gewalt, Verlust und Flucht führt oft zu posttraumatischen Belastungen, die das Lernen einer neuen Sprache zusätzlich erschweren. Konzentrationsschwierigkeiten, Schlaflosigkeit und Depressionen sind nur einige der Faktoren, die das Lernvermögen beeinflussen. In dieser schwierigen Situation können sich viele Flüchtlinge nur schwer auf den Spracherwerb konzentrieren, was den Fortschritt verlangsamt und die Motivation senkt.
Mit unserem E-Book möchten wir einen Teil dazu beitragen, dass diesen Menschen die Integration in unsere Gesellschaft etwas einfacher gemacht wird.
Hinweis zur Nutzung: Die Inhalte des E-Books dürfen für alle nicht-kommerziellen Zwecke frei genutzt und verbreitet werden. Dabei ist es jedoch zwingend erforderlich, dass stets eine korrekte Quellenangabe gemacht wird, die den ursprünglichen Urheber des Inhalts eindeutig nennt.
Bei rein privater Nutzung der Inhalte, z. B. wenn das E-Book lediglich heruntergeladen und für den eigenen Gebrauch verwendet wird, ist keine Quellenangabe erforderlich. Eine Quellenangabe ist jedoch notwendig, sobald die Inhalte öffentlich genutzt oder auf Plattformen, Webseiten oder anderen öffentlich zugänglichen Medien veröffentlicht werden.
Unter nicht-kommerziellen Zwecken versteht man die Nutzung der Inhalte in Bereichen wie Bildung, Forschung, persönliche Weiterbildung oder gemeinnützige Projekte, bei denen kein finanzieller Gewinn erzielt wird. Eine kommerzielle Nutzung, bei der die Inhalte in einem gewinnorientierten Kontext verwendet werden, ist ausdrücklich ausgeschlossen, sofern keine separate Genehmigung dafür vorliegt.