Bruch 0 0 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Numerus & Kasus Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "Bruch"? [1] das körperliche Brechen, Zertrennen eines Gegenstandes; Materials; der Ort des Brechens; ein Auseinandergehen, Trennen im weitesten Sinne von Gegenständen, Materialien, Verbindungen, Zusammenschlüssen [2] Anatomie: eine Knochenfraktur bei Menschen und Tieren [3] Anatomie: ein Eingeweidebruch bei Menschen und Tieren [4] Rechtswesen: ein Nichteinhalten einer Vereinbarung, Vertrages, Übereinkunft [5] das (gewaltsame) Auflösen, Lösen einer Verbindung [6] synonym für: zerbrochene und damit meist in ihrem Wert geminderte Ware [7] Textiltechnik, Schneidereihandwerk: ein eingebrachter Knick in einer Stoffbahn, in einem Bekleidungsstück [8] Geologie: eine Verwerfung, eine Störungszone [9] kurz für: ein Steinbruch [10] Mathematik: die Darstellung eines Quotienten von Termen, insbesondere von ganzen Zahlen, bei der man einen zumeist horizontalen Bruchstrich zieht, über diesem als Zähler den Dividenden schreibt und unterhalb als Nenner den Divisor. [11] Jägersprache: abgebrochener Zweig [12] gaunersprachlich: Gangstersprache, Rotwelsch: ein Einbruch [13] veraltet: lange, weite Hose, die zum Beispiel Schiffer und Bauern trugen [14] Molkereiwesen: geronnene und mit der Käseharfe zerteilte Milch, ein Zwischenprodukt bei der Käseherstellung [15] Weinbau: eine Trübung oder Veränderung in der Farbe bei Most, Wein oder Sekt [16] Zeitungswesen: der Knick in der Mitte von hochformatigen gefalteten Tageszeitungen Doppelbedeutungen Wie heißen Wörter mit Doppelbedeutung? 1. Bruch (das) Bedeutung vorschlagen! Wortherkunft & Verweise mittelhochdeutsch bruch, althochdeutsch bruh, westgermanisch *bruki- "Bruch" (verwandt mit brechen), belegt seit dem 9. Jahrhundert(1) [10] Bruch(zahl) ist eine Lehnübersetzung von lateinisch numerus frāctus (1) Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Bruch1", Seite 153. Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung Bruch Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 1 Silbentrennung: "Bruch" ist nicht trennbar, Plural: Brü | che Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): bʁʊx Reimwörter Was sind Reimwörter? Was reimt sich auf "Bruch"? Spruch huch juch Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? Substantiv Genus Was ist Genus? Maskulinum (männlich, Artikel: der) Numerus & Kasus Was ist Numerus & Kasus? Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Bruch": Nominativ Singular der Bruch Nominativ Plural die Brüche Genitiv Singular des Bruchs Genitiv Singular des Bruches Genitiv Plural der Brüche Dativ Singular dem Bruch Dativ Singular dem Bruche Dativ Plural den Brüchen Akkusativ Singular den Bruch Akkusativ Plural die Brüche Sprache Sprachvarietät Was ist eine Sprachvarietät? Jägersprache Sprachgebrauch Was bedeutet Sprachgebrauch? gaunersprachlich veraltet Wortschatz Was bedeutet Wortschatz? Anatomie Geologie Mathematik Recht Weinbau Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "Bruch" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "Bruch" umfasst 5 Buchstaben. Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? R 1-mal → 7,01% (mäßig häufig) H 1-mal → 5,11% (mäßig häufig) U 1-mal → 4,03% (gelegentlich) C 1-mal → 3,42% (gelegentlich) B 1-mal → 1,74% (selten) Konsonanten und Vokale "Bruch" enthält einen Vokal und 4 Konsonanten Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "Bruch" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet. Rang nach Worthäufigkeit Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt? Der Eintrag "Bruch" belegt Position 4494 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung. Beispiele Beispielsätze Über diese Frage kam es zum offenen Bruch zwischen den ehemals engen Freunden. Es kam zwischen den Parteien zum offenen Bruch. Der Bruch des Beines verlief kompliziert. Du hebst dir einen Bruch. ein glatter Bruch der Vereinbarungen Ein Bruch mit den Traditionen setzte ein. Der Bruch taugt nicht einmal fürs Sonderangebot. Der Bruch auf dem Stoff war sichtbar. An dieser Stelle verläuft der Bruch. im Bruch arbeiten Sie hat Bruch abgesteckt. einen Bruch unternehmen Du kannst doch in dieses kalte Wasser nicht ohne Brüche steigen! Der Bruch ist zu flockig, die Milch hätte wohl noch länger säuern sollen! Auf dem Titel einer gut gemachten Tageszeitung stehen möglichst viele Nachrichten über dem Bruch, denn nur sie werben schon auf dem ersten Blick für das Blatt. Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "Bruch" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Negative Assoziation Der Begriff "Bruch" wird einigermaßen negativ bewertet. Assoziative Bedeutungen Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden: Block Bruchflügel Bruchlinie Denkpause disruptiv dramatische Pause drastische Veränderungen durchschlagend Hahnenfuß Helophyt Kunstpause Leistengegend Leistenregion matschig morastig Ranunculus Ranunkel rhetorische Pause schlammig Scholle Störungslinie sumpfig Sumpfpflanze Umbruch Umschwung umwälzend Umwälzung Verwerfungen Verwerfungslinie Antonyme Was ist ein Antonym? Gegenteil von "Bruch": Ebene Fläche Ganzzahl Heilung Produkt Treue Verbindlichkeit Ware irrational Homonyme Was ist ein Homonym? Wörter mit gleicher Schreibweise und anderer Bedeutung: Bruch (das) Hyperonyme Was ist ein Hyperonym? Oberbegriffe von "Bruch": Ablösung Blessur Diebstahl Entität Fraktur Krankheitsbild Körperverletzung Landschafts- und Vegetationstyp Landschaftsform Landschaftstyp Läsion Raub Rechenoperation Störung Symbol Trauma Trennung Verbrechen Verletzung Verstoß Verwundung Weinfehler Zweig Überrest Hyponyme Was ist ein Hyponym? Unterbegriffe von "Bruch": Abbruch Achsenbruch Anbruch Armbruch Aufbruch Ausbruch Beinbruch Blattverschiebung Brauner Bruch Dammbruch Deichbruch Dezimalbruch Durchbruch Ehebruch Enzephalozele Epirogenese Ermüdungsbruch Friedensbruch Gesetzesbruch Grabenbruch Grauer Bruch Hausfriedensbruch Hernia cerebri Hirnbruch Hirnhernie Hochmoor Horizontalverschiebung Inguinalhernie Kahnbeinbruch Kahnbeinfraktur Kettenbruch Kieferbruch Klavikulafraktur Kleidung Kleinseggen-Sumpf Kleinseggenmoor Kleinseggenried Koalitionsbruch Kontinentaldrift Kontinentalverschiebung Leistenbruch Mastbruch Nabelbruch Niedermoor Oberschenkelhalsbruch ombrotrophes Moor Rechtsbruch Regenmoor Reichmoor Rohrbruch Schiffbruch Schlüsselbeinbruch Schwarzer Bruch Schädelbasisbruch Schädelbasisfraktur Schädelbruch Seitenverschiebung Skaphoidfraktur Steinbruch Stimmbruch Tabubruch Traditionsbruch Transversalverschiebung Treuebruch Umbruch Verfassungsbruch Vertragsbruch Vertrauensbruch Weißer Bruch Wiesenmoor Windbruch Wolkenbruch Wortbruch Zehnerbruch Zivilisationsbruch Zusammenbruch Zwerchfellbruch äußerer Hirnprolaps Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "Bruch": zeige alle ❯ Synonyme für Bruch Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "Bruch": 11 Die Berechnung basiert auf:∑ aus B(3), R(1), U(1), C(4), H(2)Insgesamt ergibt das 11 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Isogramme Was ist ein Isogramm? "Bruch" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor. Wortgruppen Phrasenbildungen Mast- und Schotbruch Hals- und Beinbruch etwas auf Abbruch verkaufen auf Abbruch heiraten etwas keinen Abbruch tun der Liebe keinen Abbruch tun Brauner Bruch Weißer Bruch Grauer Bruch Schwarzer Bruch auf Abbruch stehen Wortlisten "Bruch" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Nomen mit B Synonyme mit B Wörter mit 5 Buchstaben Wörter mit B am Anfang Wörter mit CH am Ende Wörter mit H am Ende zeige alle ❯ Wortlisten User Feedback Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "Bruch" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "Bruch" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "Bruch" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!