Deutscher 1 0 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Numerus & Kasus Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "Deutscher"? [1] aktuell die juristische Zugehörigkeit betrachtend: Staatsbürger von Deutschland, der BRD [2] historisch: eine Person mit Abstammung und Muttersprache von Deutschen, oder auch Zugehörigkeit des Wohnortes zu einem Gebiet, das zeitweilig Deutschland zugerechnet wurde Bedeutung vorschlagen! Deine Bedeutung 📝 neu laden speichern Abkürzungen DE Wortherkunft & Verweise Substantivierung des Adjektivs deutsch Gefällt dir der Begriff? 1 0 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung Deutscher Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 2 Silbentrennung: Deut | scher, Plural: Deut | sche Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈdɔɪ̯t͡ʃɐ Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? Substantiv Genus Was ist Genus? Maskulinum (männlich, Artikel: der) Numerus & Kasus Was ist Numerus & Kasus? Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Deutscher": Stamm Deutsche Sprache Sprachgebrauch Was bedeutet Sprachgebrauch? historisch Soziolinguistik Gendersprache Was ist Gendersprache? Weibliche Wortform Deutsche Genderformen Was sind Genderformen? Geschlechtsneutralaus Deutschland stammende Person, deutsche Person, in Deutschland lebende Person, Person aus Deutschland, Person mit deutscher StaatsangehörigkeitDoppelnennungein Deutscher oder eine DeutscheDeutscher/DeutscheSchrägstrichDeutsche/-rKlammerDeutsche(r)GendersternchenDeutsche*rDoppelpunktDeutsche:rBinnen-IDeutscheRUnterstrichDeutsche_rMediopunktDeutsche·r Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "Deutscher" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "Deutscher" umfasst 9 Buchstaben. Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? E 2-mal → 17,22% (sehr häufig) R 1-mal → 7,01% (mäßig häufig) S 1-mal → 6,72% (mäßig häufig) T 1-mal → 6,03% (mäßig häufig) H 1-mal → 5,11% (mäßig häufig) D 1-mal → 4,81% (gelegentlich) U 1-mal → 4,03% (gelegentlich) C 1-mal → 3,42% (gelegentlich) Konsonanten und Vokale "Deutscher" enthält 3 Vokale und 6 Konsonanten Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "Deutscher" wird selten im Sprachgebrauch verwendet. Rang nach Worthäufigkeit Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt? Der Eintrag "Deutscher" belegt Position 79001 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung. Beispiele Beispielsätze Er ist seit seiner Einbürgerung vor ein paar Jahren Deutscher. Der Deutsche ist immer pünktlich. Friedrich Lists politische und volkswirtschaftliche Schriften bezeugen Leben und Werk eines großen Deutschen. Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "Deutscher" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Assoziative Bedeutungen Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden: Allvater Deutsche Germanen Gesellschaft grauer Wanderer Grimnir Kartoffeln Krauts Odin Teutonen Volksgruppe Volk Wotan Hyperonyme Was ist ein Hyperonym? Oberbegriffe von "Deutscher": Bürger EU-Bürger Europäer Landsmann Mensch Staatsangehöriger Staatsbürger Hyponyme Was ist ein Hyponym? Unterbegriffe von "Deutscher": Altreich-Deutsche Auslandsdeutscher Baden-Württemberger Bayer Berliner Brandenburger Bremer Bundi Franke Gottschee Hamburger Hesse Karpatendeutscher Mantake Mecklenburg-Vorpommer Niedersachse Norddeutscher Nordrhein-Westfale Ossi Ostdeutscher Ostler Pfälzer Pommer Preuße Regatsdeutsche Reichsdeutscher Rheinland-Pfälzer Rheinländer Russlanddeutscher Saarländer Sachsen-Anhalter Sachse Schlesier Schleswig-Holsteiner Schwabe Sudetendeutscher Süddeutscher Thüringer Volksdeutscher Wessi Westdeutscher Westfale Westler Wolgadeutscher Zonendödel Zoni Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "Deutscher": zeige alle ❯ Synonyme für Deutscher Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "Deutscher": 13 Die Berechnung basiert auf:∑ aus D(1), 2 × E(1) = 2, U(1), T(1), S(1), C(4), H(2), R(1)Insgesamt ergibt das 13 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Anagramme Was ist ein Anagramm? Aus den Buchstaben von "Deutscher" lassen sich diese Wörter bilden: Redesucht Wortgruppen Phrasenbildungen Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation Deutscher Bund deutscher Stuhl Deutscher Stuhl Deutscher Orden Deutscher Wetterdienst Norddeutscher Bund Deutscher Krieg Deutscher Pfeffer süddeutscher Zollverein Deutscher ohne Migrationshintergrund Wortlisten "Deutscher" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Gendersprache Nomen mit D Synonyme mit D Wörter mit 9 Buchstaben Wörter mit CH Wörter mit D am Anfang Wörter mit DE am Anfang Wörter mit ER am Ende Wörter mit EU Wörter mit HE Wörter mit R am Ende Wörter mit sch Wörter mit TSCH Wortfamilie deutsch zeige alle ❯ Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Zitate Um in unserer Zeit Erfolg zu haben, muß man etweder tot oder ein Deutscher sein! Am besten beides! Georges Bizet (1838 - 1875) Was ein Deutscher einem Ausländer abnimmt, sei immer gute Prise. Gotthold Ephraim Lessing (1729 - 1781) Kein Deutscher bleibt, wo ihm wohl ist. Johann Geiler von Kaysersberg (1445 - 1510) zeige alle ❯ Zitate User Feedback Gefällt dir der Begriff? 1 0 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "Deutscher" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "Deutscher" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "Deutscher" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!