Eifer Kategorie: Archaismus, Positive Wörter 0 0 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Numerus & Kasus Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "Eifer"? [1] ernsthaftes Bemühen, Verfolgen eines Ziels [2] Begeisterung für eine Sache [3] aufgeregte Eile Bedeutung vorschlagen! Wortherkunft & Verweise von althochdeutsch eibar → goh, auch eivar → goh "scharf, bitter, widerwärtig, heftig" im 8. Jahrhundert, entsteht um 1000 das Substantiv eiver → goh "Bitteres, Erbitterung"; das Substantiv Eifer erfährt im 15. Jahrhundert zunächst die Bedeutung "Eifersucht" und wird von Luther in der Bibelübersetzung für lateinisch zelus (altgriechisch ζῆλος (zēlos) → grc) in der Bedeutung "aus Sorge und liebevoller Anteilnahme erwachsende zornige Erregung" in die neuhochdeutsche Literatursprache eingeführt; die ursprüngliche Bedeutung "Eifersucht" tritt im 18. Jahrhundert zugunsten der heutigen Bedeutung zurück(1) Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9 , Seite 265. Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung Eifer Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 2 Silbentrennung: Ei | fer, kein Plural Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈaɪ̯fɐ Reimwörter Was sind Reimwörter? Was reimt sich auf "Eifer"? Geifer Kneifer Pfeifer Schleifer Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? Substantiv, Singularetantum (nur im Singular) Genus Was ist Genus? Maskulinum (männlich, Artikel: der) Numerus & Kasus Was ist Numerus & Kasus? Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Eifer": Nominativ Singular der Eifer Genitiv Singular des Eifers Dativ Singular dem Eifer Akkusativ Singular den Eifer Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "Eifer" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "Eifer" umfasst 5 Buchstaben. Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? E 2-mal → 17,22% (sehr häufig) I 1-mal → 7,66% (mäßig häufig) R 1-mal → 7,01% (mäßig häufig) F 1-mal → 1,58% (selten) Konsonanten und Vokale "Eifer" enthält 3 Vokale und 2 Konsonanten Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "Eifer" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet. Rang nach Worthäufigkeit Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt? Der Eintrag "Eifer" belegt Position 11735 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung. Beispiele Beispielsätze Er zeigte deutlichen Eifer, als er seine Hausaufgaben erledigte. Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "Eifer" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Positive Assoziation Der Begriff "Eifer" wird schwach positiv bewertet. Assoziative Bedeutungen Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden: aktivieren alle Mittel ausschöpfen alle Register ziehen alles Mögliche tun alle verfügbaren Mittel einsetzen Arbeitsethik Arbeitsmoral Arbeitstugend aufbieten Beflissenheit Beherztheit daransetzen daranwenden Eifer einsetzen Emsigkeit Entdeckerdrang Entdeckergeist Entdeckungsfreude enthusiastisch Erkundungsdrang fanatisch flammend fleißig Fleiß Forscherdrang Forschungsdrang glühend hineinstecken hingebungsvoll in Bewegung setzen intensiv leidenschaftlich mit ganzer Seele mit großem Einsatz mit großem Engagement mit Hingabe mobilisieren mobilmachen Mut Pioniergeist Risikobereitschaft rückhaltlos Tüchtigkeit vehement verwenden voller Hingabe voller Leidenschaft Wagemut Waghalsigkeit Antonyme Was ist ein Antonym? Gegenteil von "Eifer": Bequemlichkeit Coolness Faulheit Lässigkeit Teilnahmslosigkeit Hyperonyme Was ist ein Hyperonym? Oberbegriffe von "Eifer": Affekt Charaktereigenschaft Charaktermerkmal Charakterzug Eigenschaft Einstellung Emotion Empfindung Gefühlsaufwallung Gefühlsbewegung Gefühlserregung Gefühlsregung Gefühlswallung Gefühl Gemütsbewegung Gespür Haltung menschliche Regung Merkmal Persönlichkeitsmerkmal Regung Sentiment Tatkraft Vitalität Wesensmerkmal Wesenszug Zug Hyponyme Was ist ein Hyponym? Unterbegriffe von "Eifer": Arbeitseifer Biereifer Diensteifer Feuereifer Spieleifer Wetteifer Übereifer übertriebener Eifer Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "Eifer": zeige alle ❯ Synonyme für Eifer Rhetorische Stilmittel Archaismus Was ist ein Archaismus? "Eifer" gilt im heutigen Sprachgebrauch als veraltet. Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "Eifer": 8 Die Berechnung basiert auf:∑ aus 2 × E(1) = 2, I(1), F(4), R(1)Insgesamt ergibt das 8 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Anagramme Was ist ein Anagramm? Aus den Buchstaben von "Eifer" lassen sich diese Wörter bilden: Reife Feier Riefe Freie Wortgruppen Phrasenbildungen mit Feuereifer dabei mit Feuereifer mit Eifer übertriebener Eifer Dummer Regenpfeifer reifer werden Identifizierung mit dem Angreifer im Eifer des Gefechts missionarischer Eifer Helmut nacheifern Wortlisten "Eifer" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Nomen mit E Singularetantum Synonyme mit E Wörter mit 5 Buchstaben Wörter mit E am Anfang Wörter mit EI am Anfang Wörter mit ER am Ende Wörter mit R am Ende zeige alle ❯ Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Sprichwörter Blinder Eifer schadet nur. Eifersucht ist eine Leidenschaft, die mit Eifer sucht, was Leiden schafft. zeige alle ❯ Sprichwörter Zitate Eifer ist Tatenlust aller Fähigkeiten. Christian Nestell Bovee (1820 - 1904) Viele nennen Diensteifer, was weiter nichts ist als ihr Hang zur Bosheit und Gewalttätigkeit; bei ihrem Eifer haben sie nicht die Sache, sondern ihren Vorteil im Auge. Michel de Montaigne (1533 - 1592) Eifer ist Begeisterung, gemildert durch Vernunft. Blaise Pascal (1623 - 1662) Gedenkst du jemals mit Anstand zu befehlen, so mußt du mit Eifer dienen. Philip Stanhope, 4. Earl of Chesterfield (1694 - 1773) Wenn man auch die vergangene Zeit nicht zurückrufen kann, so kann man sie doch dadurch zurückbekommen, daß man den Eifer im Tun des Guten verdoppelt. Klemens Maria Hofbauer (1751 - 1820) zeige alle ❯ Zitate User Feedback Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "Eifer" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "Eifer" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "Eifer" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!