Krankheit 0 0 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Numerus & Kasus Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "Krankheit"? [1] Medizin, Psychologie, Tiermedizin: die Störung oder Einschränkung der normalen körperlichen oder seelischen Funktionen [2] kein Plural: das Kranksein Bedeutung vorschlagen! Wortherkunft & Verweise seit dem 19. Jahrhundert bezeugt; abgeleitet vom mittelhochdeutschen krancheit → gmh, krankeit → gmh "Schwäche, Dürftigkeit, Not, Leiden"(1)(2) Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2 , Seite 449, Eintrag "krank".Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , Seite 727, Eintrag "krank". Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung Krankheit Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 2 Silbentrennung: Krank | heit, Plural: Krank | hei | ten Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈkʁaŋkhaɪ̯t Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? Substantiv Genus Was ist Genus? Femininum (weiblich, Artikel: die) Numerus & Kasus Was ist Numerus & Kasus? Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Krankheit": Nominativ Singular die Krankheit Nominativ Plural die Krankheiten Genitiv Singular der Krankheit Genitiv Plural der Krankheiten Dativ Singular der Krankheit Dativ Plural den Krankheiten Akkusativ Singular die Krankheit Akkusativ Plural die Krankheiten Sprache Sprachvarietät Was ist eine Sprachvarietät? Arztsprache Wortschatz Was bedeutet Wortschatz? Medizin Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "Krankheit" gehört zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "Krankheit" umfasst 9 Buchstaben. Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? E 1-mal → 17,22% (sehr häufig) N 1-mal → 10,04% (häufig) I 1-mal → 7,66% (mäßig häufig) R 1-mal → 7,01% (mäßig häufig) T 1-mal → 6,03% (mäßig häufig) A 1-mal → 5,67% (mäßig häufig) H 1-mal → 5,11% (mäßig häufig) K 2-mal → 1,45% (selten) Konsonanten und Vokale "Krankheit" enthält 3 Vokale und 6 Konsonanten Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "Krankheit" wird oft im Sprachgebrauch verwendet. Rang nach Worthäufigkeit Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt? Der Eintrag "Krankheit" belegt Position 1636 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung. Beispiele Beispielsätze Diese Krankheit wird auch vorübergehen. Während seiner Krankheit durfte er das Bett nicht verlassen. Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "Krankheit" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Negative Assoziation Der Begriff "Krankheit" wird stark negativ bewertet. Assoziative Bedeutungen Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden: Abdominalgravidität Abschaum ansteckend Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung Arztzeugnis Asis Asoziale Attest AU-Bescheinigung AU Bagage Bauchhöhlenschwangerschaft Befindlichkeitsstörung Bodensatz Brut Charité Cirrhose cardiaque diffuse Beschwerde Eileiterschwangerschaft eine Krankheit bekommen ektope Schwangerschaft episodisch erkranken Extrauteringravidität gelber Schein Geschmeiß Gesindel Gesocks Gesundheitskasse Gesundheitszeugnis Gschleaf Gschwerl Hospital infektiös Kanaken Klinikum Klinik klinisches Bild Knappschaft kontagiös Konvulsion Krankenanstalt Krankenhaus Krankenkassa Krankenkasse Krankenschein Krankenversicherung Krankheitslehre Krankschreibung krank werden Kroppzeug Lazarett Lumpenpack Mischpoke Mob morbiphor n' Gelber nicht loswerden nichts Ernstes niederes Volk Nosologie Pack Paselacken Pathologie Peritonealgravidität phasenhaft Plebs Progredienz Progression Progress Pöbel rhythmisch Schüttelkrampf Siechenhaus Sippschaft Spital Stauungsleber Symptomatik tonisch-klonischer Krampfanfall Tubargravidität Unwohlsein virulent Volks Wehwehchen White trash zyklisch übertragbar Antonyme Was ist ein Antonym? Gegenteil von "Krankheit": Gesundheit Heilung Hyperonyme Was ist ein Hyperonym? Oberbegriffe von "Krankheit": Befinden Gesundheitszustand Konstitution Status Verfassung Zustand Hyponyme Was ist ein Hyponym? Unterbegriffe von "Krankheit": abgeflachte Atmung Abhängigkeitserkrankung Abhängigkeitssyndrom Abhängigkeit Acarodermatitis Adipositas Agranulomatose Albinismus partialis Aldosteronüberproduktion Aldosteronüberschuss Aleukozytose Alexithymie Algodystrophie Allergie ALS Alzheimer-Krankheit Alzheimerkrankheit Alzheimer Amyotrophe Lateralsklerose Amyotrophische Lateralsklerose Aneurysma Anfallsleiden angeborener genetischer Defekt Angina pectoris Angiohämophilie Angiomatosis encephalofacialis angioneurotisches Ödem Angioödem ansteckende Krankheit Ansteckungskrankheit Anämie Aphasie Apoplexie Apoplex arterielle Aussackung Arterienerweiterung Arthropathie Arthrose Arthrosis Aszites Atemdepression Atrophia Atrophie atrophische papulosquamöse Dermatitis Auftreten zahlreicher Polypen in einem Hohlorgan Augenerkrankung Augenkrankheit Auswuchs Autoimmunkrankheit Bakterienruhr Bandscheibenprolaps Bandscheibenvorfall Batten-Syndrom Bauchwassersucht Bazillenruhr Beri-Beri Beriberi Berufskrankheit Beulenpest Bewegungskrankheit Blasen bildende Hautkrankheit Blasensucht Bleichsucht Blutarmut Blutkrebs Blutmangel Borkenflechte Bovine Spongiforme Enzephalopathie Brand Braunfäule Bronchialkarzinom bronchogenes Karzinom Bronchuskarzinom Brown-Syndrom Brustenge Brustwassersucht BSE BSP bösartige Erkrankung der weißen Blutzellen Charcot-Krankheit Chikungunya Cholelithiasis Cholelith Chronic Fatigue Syndrome Chronisches Erschöpfungssyndrom Chronisches Müdigkeitssyndrom Conn-Syndrom Coxitis fugax Creeping eruption CREST-Syndrom Degos-Syndrom Dellwarze Dermatose Diabetes mellitus Diabetes Digitus mortuus Discushernie Discusprolaps Dissenterie Durchblutungsstörung Dysarthrie Dysarthrophonie Dysenterie Dysmorphophobie Dysphagie Ebola Eiterbeule Eiterflechte encephalotrigeminale Angiomatose englische Krankheit Entmarkungskrankheit entzündliche Erkrankung des Rückenmarks entzündliche Muskelerkrankung entzündliche Nervenerkrankung Epilepsie Epithelioma contagiosum Epithelioma molluscum Eppinger-Sternchen Erbkrankheit Ergotropie Erkrankung der Lymphknoten Erkrankung Erkältung Exkreszenz Fallsucht Feistheit Feistigkeit Fettleibigkeit Fettsucht Filaria Fliegenmadenkrankheit Flugkrankheit Fotophobie Franzosenkrankheit Frauenkrankheit Freck Frühsommer-Meningoenzephalitis FSME Futterallergie Futtermittelallergie Gallenkonkrement Gallensteinleiden Gallenstein Gametopathie Gebeugter-Mann-Krankheit Gebrechen Gebrechlichkeit Gefäßspinne Gehirninfarkt Gehirnschlag Gehirnwassersucht Geisteskrankheit Gelenkerkrankung Gelenksabnutzung Gelenksverschleiß Gelenkverschleiß Geschlechtskrankheit Geschmacksstörung Geschwulst Gesichtsrose gesteigerte Lichtempfindlichkeit Gewebeschwund Gewebewucherung Gewebsschwund Gicht Gliederreißen Gliederschmerzen Glykogenose Glykogenspeicherkrankheit Gonorrhoe Gottgeißel grippaler Infekt Grönblad-Strandberg-Syndrom Gürtelrose Haarkrankheit Halbseitenblindheit Harnruhr harter Schanker Hauterkrankung Hautkrankheit Hautmaulwurf Hautschuppe Hautschwiele Hautwolf Heine-Medin-Krankheit Helminthiasis Hemianopie Hemianopsie Hepatodystrophie Herpes zoster Herzanfall Herzattacke Herzbeklemmung Herzbeuteltamponade Herzenge Herzinfarkt Herzkasper Herzkrankheit Herzmuskelinfarkt Herzrhythmusstörung Herzschmerz Hexenbuckel Hinfälligkeit Hirninfarkt Hirnschlag Hornhaut Hornschwiele Hughes-Stovin-Syndrom Hughes-Syndrom Husten Hydrocephalus Hydrothorax Hydrozephalus Hyperaldosteronismus Hypnolepsie Hypoglykämie Hypoventilation Hämatothorax Hämothorax Höhenkrankheit Hüftschnupfen ICD-10 L02 Idiopathisches Parkinson-Syndrom Impetigo Indigestion Infarkt Infektionserkrankung Infektionskrankheit infektiöse Enteritis der Katzen Infekt Insult intertriginöses Ekzem Intertrigo Intoleranz Intoxikation Iodmangel Irrsinn Jodmangel Kakke Karbunkel Karies Katzenpest Katzenseuche Katzenstaupe Keimzellschädigung Keuchhusten Kinderkrankheit Kinderlähmung Kinetose Kleieflechte Kleienpilzflechte Kohlenbeule Kokzidioidomykose komplexes regionales Schmerzsyndrom Kopfrose Kopfschmerzen Kopfschuppe Koryza Krampfaderleiden Krampfkrankheit Krampfleiden krankhafte Muskelschwäche Krankheiten des rheumatischen Formenkreises Kreislaufstörung Krippentod Krätze Kyphose Körperbildstörung körperdysmorphe Störung Körperschemastörung Lambert-Eaton-Rooke-Syndrom Larva migrans Laster Leberinsuffizienz Leberversagen Leichenfinger Leiden Leukose Leukämie Lichtscheu limitierte systemische Sklerodermie Liquorraumerweiterung Livedo racemosa generalisata Lou-Gehrig-Syndrom Lues venerea Lues Luftkrankheit Lungenerkrankung Lungenkarzinom Lungenkrankheit Lungenkrebs Lyme-Borreliose Lyme-Krankheit Lymphadenopathie Lymphogranuloma inguinale Lymphogranuloma venereum Lymphopathia venerea Läusebefall maligne atrophische Papulose Mangelkrankheit Marter Mehltau Mehrfacherkrankung Melanozytennävus melanozytärer Nävus meningofaciale Angiomatose Migräne Mineralokortikoidüberproduktion Mineralokortikoidüberschuss Missbehagen Modekrankheit Molluscum contagiosum Molluske monogene Erkrankung monogenetische Erkrankung Morbus Alzheimer Morbus Conn Morbus Köhlmeier-Degos Morbus Parkinson Morbus Raynaud Morbus Reiter Morbus Sudeck Mucha-Habermann-Krankheit Multimorbidität multiple Sklerose Mutismus Myalgische Enzephalomyelitis Myalgische Enzephalopathie Myasthenie Myatrophe Lateralsklerose Myiasis Myokardinfarkt Myopathie Naevus araneus Naevus stellatus Nagelmykose Nagelpilz Narkolepsie Nasenkatarrh Nasenscheidewandverkrümmung Nasenschleimhautentzündung Nasentripper Neoplasie Nephropathie Neubildung Neuroectodermale Erkrankungen Neurokutane Erkrankung Neuropathie Neurose neurotische Störung Nicolas-Durand-Favre-Krankheit Nierenerkrankung Obesitas Obesität Obliquus-Superior-Sehnenscheiden-Syndrom Onychomykose Panleukopenie Parasympathikotonie Parkinson'sche Krankheit Parkinson-Krankheit Parkinsonismus Parkinsonkrankheit Parkinsonsche Krankheit Parkinson partieller Albinismus Pedikulose Pein Pemphigus vulgaris Pemphigus Perikardtamponade Pertussis Pestilenz Pestseuche Pest Pflanzenkrankheit Photophobie Phthiriasis Piebaldismus Pigmentnävus Pityriasis lichenoides et Varioliformis acuta Pityriasis versicolor Plage plötzlicher Kindstod plötzlicher Säuglingstod Pneumokoniose Pneumonokoniose Pneumopathia Poliomyelitis Polio Polymorbidität Polyneuritis Polyneuropathie Polyposis primäre Erkrankung primäre Krankheit Prionenkrankheit Prionerkrankung Prionkrankheit Pseudomyasthenie Pseudoxanthoma elasticum Psittakose Psoriasis psychische Erkrankung psychische Störung psychogenes Schweigen Psychoneurose Psychose Quincke-Ödem Rachitis Raumforderung Raynaud-Phänomen Raynaud-Syndrom Reaktive Arthritis Reflexdystrophie Reilscher Finger Reisekrankheit Reiter-Krankheit Retinopathie Rheumatismus Rheuma Rhinitis Rinderwahnsinn Ruhr Räude Rückenkrankheit Rückenleiden Rückenschaden Rüsselpest Rüsselseuche Scabies Schaufensterkrankheit Schiefhals Schlafkrankheit Schlafstörung Schlafsucht Schlaganfall Schlagfluss Schlag Schluckstörung Schlummersucht Schmetterlingskrankheit Schnodderseuche Schnupfen Schuppenflechte Schuppe schwarzer Tod schwere Seuche Schwiele Schwäche Schüttellähmung Seborrhoische Dermatitis Seborrhoisches Ekzem Seekrankheit seelische Erkrankung seelische Störung sekundäre Erkrankung sekundäre Krankheit Septumdeviation Shigellendysenterie Shigellenruhr Shigellose Skabies Skrofeln Skrofuloderm Skrofulose Sneddon-Syndrom Somatisierungsstörung Spielmeyer-Vogt-Krankheit Spinnennävus Sprachstörung sprachsystematische Störung Sprechbewegungsstörung sprechmotorische Störung Staublunge Stenokardie Sternnävus Stickhusten Stummheit bei intaktem Sprechorgan Sturge-Weber-Krabbe-Syndrom Sturge-Weber-Syndrom Suchterkrankung Suchtverhalten Sucht Sudeck-Dystrophie Sympathikotonie sympathische Reflexdystrophie Symptomatik der Parkinson-Krankheit Syphilis Systemerkrankung systemische Erkrankung Talfieber Tetanie Thiaminmangelerkrankung Thibierge-Weissenbach-Syndrom Thrombopathie Thrombozytopathie Tinea unguium Tinnitus Torticollis spasmodicus Transmissible Spongiforme Enzephalopathie Tripper Tropenkrankheit Trophotropie TSE Tumor Unbehagen Unpässlichkeit Unterzucker Unverträglichkeit Unwohlsein Vagotonie Varikose Varikosis Venerisches Granulom verbreitete Krankheit Verdauungsstörung Vergiftungskrankheit Vergiftung Verhaltensstörung Verkühlung Verrücktheit Volkskrankheit von-Willebrand-Jürgens-Syndrom von-Willebrand-Krankheit Wasserkopf Weißfingerkrankheit Willebrand-Jürgens-Syndrom Witwenbuckel Wolf Wucherung Wulst Wundsein Wurmerkrankung Wüstenfieber Wüstenrheumatismus Zahnfäule zerebrales Krampfleiden zervikale Dystonie Zipperlein Zitterlähmung Zoonose Zuckerharnruhr Zuckerkrankheit Zucker zu niedriger Blutzuckerspiegel Zyklusstörung Übelkeit Übel Überempfindlichkeit übertragbare Krankheit übertragbare spongiforme Enzephalopathie Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "Krankheit": zeige alle ❯ Synonyme für Krankheit Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "Krankheit": 16 Die Berechnung basiert auf:∑ aus 2 × K(4) = 8, R(1), A(1), N(1), H(2), E(1), I(1), T(1)Insgesamt ergibt das 16 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Wortgruppen Phrasenbildungen Baerensprungsche Krankheit Basedowsche Krankheit Schneeberger Krankheit Schneeberger Lungenkrankheit ägyptische Augenkrankheit Blasen bildende Hautkrankheit chronische arterielle Verschlusskrankheit der Extremitäten periphere arterielle Verschlusskrankheit chronische Nierenkrankheit koronare Herzkrankheit Wissenschaft der Hautkrankheiten Wortlisten "Krankheit" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Grundwortschatz Nomen mit K Synonyme mit K Wörter mit 9 Buchstaben Wörter mit AN Wörter mit EI Wörter mit HE Wörter mit HEI Wörter mit HEIT am Ende Wörter mit K am Anfang Wörter mit KR am Anfang Wörter mit NK Wörter mit T am Ende zeige alle ❯ Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Sprichwörter Krankheit kommt zu Pferd geritten und geht davon in Schneckenschritten. zeige alle ❯ Sprichwörter Wünsche Die Krankheit ist ein Dämon, den du wirst besiegen! Mit all deiner Kraft hast du schon so viel erreicht, auch diesen schweren Kampf wirst du gewiss gewinnen. Alles Gute dir! zeige alle ❯ Wünsche Zitate Krankheit wird sich mit den zur Zeit angewandten materialistischen Methoden niemals wirklich heilen oder ausmerzen lassen, weil ihr Ursprung nicht im Materiellen liegt. Denn das, was wir als Krankheit bezeichnen, ist nur das körperliche Endresultat des anhaltenden Wirkens tiefer liegender Kräfte. Edward Bach (1886 - 1936) Wenn uns ein plötzlicher, gewaltsamer Tod bevorsteht, bleibt uns keine Zeit zur Todesfurcht. Wenn uns aber ein langsamer Tod erwartet, so zeigt mir die Erfahrung, daß die Lebenslust ganz natürlich in dem Maße abnimmt, wie ich der Krankheit verfalle. Michel de Montaigne (1533 - 1592) Wie Krankheit die Dimension des Ichs vergrößert! Charles Lamb (1775 - 1834) Die Kunst der Medizin besteht darin, den Kranken solange bei Stimmung zu halten, bis die Natur die Krankheit geheilt hat. Voltaire (1694 - 1778) Krankheit ist eine Art von Festigung der geistigen Haltung, man braucht nur den Geist eines Patienten zu behandeln, und die Krankheit verschwindet. Edward Bach (1886 - 1936) Krankheit zerstört in einigen Menschen den Mut, in anderen die Furcht, ja, sogar die Liebe zum Leben. Luc de Clapiers, Marquis de Vauvenargues (1715 - 1747) zeige alle ❯ Zitate User Feedback Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "Krankheit" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "Krankheit" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "Krankheit" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!