Schlag 0 0 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Numerus & Kasus Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "Schlag"? [1] eine starke, impulsartige Krafteinwirkung, meist vermittelt durch einen Gegenstand [a] mit der flachen Hand [b] mit der Faust [c] mit einem Gegenstand, Werkzeug oder dergleichen [2] Sport: eine Art der Bewegung, in die der Spielgegenstand versetzt wird [3] Wassersport: eine Bewegung des Riemens oder Paddels [4] eine Periode der Herzbewegung [5] ein einzelner Ton einer Glocke, eines Schlagwerkes, eines Läutewerkes [6] ein elektrischer Stromstoß am oder durch den menschlichen Körper [7] kurz für: ein Schlaganfall [8] eine Essenportion (Suppe, Eintopf, Brei) [9] eine Sorte, eine Rasse [10] Flurstück, Flur, Feld, Feldstück, Acker, Ackerstück, (Feld, Wiese oder Waldstück) [11] das Singen und die Stimmen der Vögel, der Vogelgesang [12] kurz für: Schlagsahne [13] ein negatives, plötzliches, unglückseliges, als schicksalhaft empfundenes Ereignis, das über jemanden hereinbricht [14] Segeln: eine Strecke, die beim Kreuzen zwischen zwei Wenden zurückgelegt wird [15] Seemannssprache: eine um einen Gegenstand gelegte Schlinge eines Taus, das nicht verknotet ist [16] Mode: die nach unten hin vergrößerte Weite des Hosenbeines [17] eine Tür einer Kutsche, eines Autos [18] kurz für Menschenschlag [19] Verschlag, kleiner Stall Bedeutung vorschlagen! Deine Bedeutung 📝 neu laden speichern Wortherkunft & Verweise mittelhochdeutsch slac, althochdeutsch slag, germanisch slagi-, belegt seit der Zeit um 800(1) Ableitung des Substantivs von schlagen durch Konversion des Verbstamms [10] bezeichnete ursprünglich nur die gerodeten Felder (wo die Bäume geschlagen waren) Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort "Schlag". Lehnwort Was ist ein Lehnwort? "Schlag" ist ein Germanismus, der im Französischen "(la) schlague" heißt. Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung Schlag Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 1 Silbentrennung: "Schlag" ist nicht trennbar, Plural: Schlä | ge Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ʃlaːk Reimwörter Was sind Reimwörter? Was reimt sich auf "Schlag"? Aak Areopag Belag Beschlag Betrag Blag Burlak Den Haag Erlag Ertrag Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? Substantiv Genus Was ist Genus? Maskulinum (männlich, Artikel: der) Numerus & Kasus Was ist Numerus & Kasus? Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Schlag": Nominativ Singular der Schlag Nominativ Plural die Schläge Genitiv Singular des Schlags Genitiv Singular des Schlages Genitiv Plural der Schläge Dativ Singular dem Schlag Dativ Singular dem Schlage Dativ Plural den Schlägen Akkusativ Singular den Schlag Akkusativ Plural die Schläge Sprache Sprachvarietät Was ist eine Sprachvarietät? Seemannssprache Sprachgebrauch Was bedeutet Sprachgebrauch? umgangssprachlich Wortschatz Was bedeutet Wortschatz? Medizin Sport Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "Schlag" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "Schlag" umfasst 6 Buchstaben. Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? S 1-mal → 6,72% (mäßig häufig) A 1-mal → 5,67% (mäßig häufig) H 1-mal → 5,11% (mäßig häufig) L 1-mal → 3,85% (gelegentlich) C 1-mal → 3,42% (gelegentlich) G 1-mal → 3,29% (gelegentlich) Konsonanten und Vokale "Schlag" enthält einen Vokal und 5 Konsonanten Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "Schlag" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet. Rang nach Worthäufigkeit Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt? Der Eintrag "Schlag" belegt Position 2511 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung. Beispiele Beispielsätze Er ist zwar nur Geselle, aber noch einer vom alten Schlag. Der kennt Tricks, von denen hat noch kein Meister was gehört. Sie bekam einen Schlag mitten ins Gesicht. In diesem Tennisspiel konnte man viele verschiedene Schläge sehen. Nur noch wenige Schläge bis zum Ziel. Ihr Herz setzt oft mehrere Schläge aus. Beim nächsten Schlag ist es neun Uhr einunddreißig. Zieh den Netzstecker, damit du keinen Schlag bekommst. Er wurde plötzlich vom Schlag getroffen. ein Schlag aus der Gulaschkanone Das Fleckvieh ist ein robuster Schlag. Auf Luftbildern fallen die großen Schläge in der ehemaligen DDR auf. Der Schlag der Finken munterte mich auf. Erdbeeren mit Schlag Das war ein schwerer Schlag für sie. Er legt einen Schlag auf den Poller. Diese Hose hat aber einen weiten Schlag! Der Kutscher öffnete den Schlag. Sie ist noch vom alten Schlag. Nachdem ich Elfriede den Liebesbrief aus dem Ring gezogen hatte, gab ich sie zu den anderen in den Schlag. Schlag zwölf kehrte die Taube in ihren Schlag zurück. Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "Schlag" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Negative Assoziation Der Begriff "Schlag" wird schwach negativ bewertet. Assoziative Bedeutungen Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden: Angriff Attacke Blechbüchse Bombe Coup Einfall Explosivmaterial Explosivstoff fahrbarer Untersatz Grubengas Handstreich hochgehen lassen hochjagen Husarenritt Husarenstreich Husarenstück in die Luft jagen Karre Offensive Personenkraftwagen Personenwagen PKW Pkw Schlaganfalleinheit schwerer Schlag sprengen Sprengsatz Sprengstoff Stroke Unit Sturm Töfftöff Vorstoß Wagen zur Explosion bringen Überfall Übergriff Überraschungsangriff Hyperonyme Was ist ein Hyperonym? Oberbegriffe von "Schlag": Aktion Angelegenheit Art Ausprägung Ausrichtung Begebenheit Begegnis Beschwerden Couleur Episode Ereignis Erkrankung Erscheinungsform Format Form Gattung Gebrechen Gebresten Genre Geschehen Geschehnis gesundheitliche Beschwerden gesundheitliche Einschränkungen gesundheitliche Probleme Gesundheitsbeschwerden Gesundheitsprobleme Gesundheitsschaden Handlung Kampagne Kategorie Klade Klasse Krankheit Leiden Observanz Operation Rubrik Rubrum Siechtum Sorte Spezies Taxon Typ Türe Tür Vorfall Vorgang Vorkommnis Zwischenfall Hyponyme Was ist ein Hyponym? Unterbegriffe von "Schlag": Abschlag Anschlag Atombombenexplosion Atomexplosion Atomwaffenexplosion Aufschlag Aufwärtshaken Augenaufschlag Ausschlag Befreiungsschlag Beschlag Blitzschlag Brückenschlag Cut Donnerschlag Durchschlag Einschlag Faustschlag finaler Treffer Gegenschlag Getreideschlag Hagelschlag Hammerschlag Handkantenschlag Handschlag Hirninfarkt Holzschlag Hufschlag ischämischer Schlaganfall Kahlschlag Kanonenschlag Kernexplosion Kernwaffenexplosion Kesselexplosion Kesselzerknall Kinnhaken Knock-out Knockout Kopfnuss Lidschlag lucky punch Menschenschlag Militärschlag Mordhau Mordschlag Mordstreich Nachschlag Niederschlag Nuklearexplosion Nuklearwaffenexplosion Paukenschlag Präventivschlag Pulsschlag Ritterschlag Rundumschlag Rückhand Rückschlag Schlag auf den Hinterkopf Stockschlag Stundenschlag Südatlantische Explosion Taubenschlag Totschlag Trommelschlag Upper-cut Uppercut Vela-Zwischenfall Vorhand Wagenschlag Wimpernschlag Zungenschlag Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "Schlag": zeige alle ❯ Synonyme für Schlag Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "Schlag": 12 Die Berechnung basiert auf:∑ aus S(1), C(4), H(2), L(2), A(1), G(2)Insgesamt ergibt das 12 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Isogramme Was ist ein Isogramm? "Schlag" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor. Wortgruppen Phrasenbildungen zu Buche schlagen einschlagen wie eine Bombe grün und blau schlagen zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen sich den Bauch vollschlagen über die Stränge schlagen sich die Nacht um die Ohren schlagen jemandes letztes Stündlein hat geschlagen was die Glocke geschlagen hat über die Schnur schlagen en passant schlagen Wortlisten "Schlag" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Nomen mit S Synonyme mit S Wörter mit 6 Buchstaben Wörter mit CH Wörter mit G am Ende Wörter mit HL Wörter mit LA Wörter mit S am Anfang Wörter mit SCH am Anfang zeige alle ❯ Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Redewendungen mit einem Schlag zeige alle ❯ Redewendungen Sprichwörter Ein leichter Schlag auf den Hinterkopf erhöht das Denkvermögen. Und willst du nicht mein Bruder sein, so schlag ich dir den Schädel ein. zeige alle ❯ Sprichwörter Zitate Mordet man denn so? Geht man zu einem Mord so, wie ich damals gegangen bin?... Habe ich die Alte ermordet? Mich selbst habe ich ermordet und nicht die Alte! Mit einem Schlag habe ich mir den Garaus gemacht, einmal für immer!... Und diese Alte hat der Teufel ermordet, nicht ich. Fjodor Michailowitsch Dostojewski (1821 - 1881) Große Taten, wenn sie nicht ein edel Volk vernimmt, sind mehr nicht als ein gewaltiger Schlag vor eine dumpfe Stirne, und hohe Worte, wenn sie nicht in hohen Herzen widertönen, sind, wie ein sterbend Blatt, das in den Kot herunterrauscht. Friedrich Hölderlin (1770 - 1843) zeige alle ❯ Zitate User Feedback Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "Schlag" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "Schlag" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "Schlag" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!