Raum verifizierter Eintrag (SM, 03/2024) 0 0 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Numerus & Kasus Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "Raum"? [1] Physik: sich in drei Dimensionen erstreckende geometrische Größe [2] zum Aufenthalt oder für unterschiedliche Nutzung bestimmter, von allen Seiten umschlossener Bereich [3] übertragen: Bereich, der genutzt werden kann [4] Geografie: Gebiet ohne exakte Abgrenzung [5] Astronomie: das All, das Universum [6] übertragen: Möglichkeit zu freier Entscheidung oder Bewegung, Spielraum [7] Mathematik: eine mit einer Struktur versehene Menge Bedeutung vorschlagen! Deine Bedeutung 📝 neu laden speichern Wortherkunft & Verweise mittelhochdeutsch rūm, roum, althochdeutsch rūmī → goh, germanisch *rūma- "Raum, Platz, Lagerstätte", Substantiv zum Adjektiv germanisch *rūma- "geräumig". Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.(1) Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Raum". Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung Raum Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 1 Silbentrennung: "Raum" ist nicht trennbar, Plural: Räu | me Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ʁaʊ̯m Reimwörter Was sind Reimwörter? Was reimt sich auf "Raum"? Baum Flaum Saum Schaum Traum Zaum geraum kaum Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? Substantiv Genus Was ist Genus? Maskulinum (männlich, Artikel: der) Numerus & Kasus Was ist Numerus & Kasus? Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Raum": Nominativ Singular der Raum Nominativ Plural die Räume Genitiv Singular des Raums Genitiv Singular des Raumes Genitiv Plural der Räume Dativ Singular dem Raum Dativ Singular dem Raume Dativ Plural den Räumen Akkusativ Singular den Raum Akkusativ Plural die Räume Sprache Wortschatz Was bedeutet Wortschatz? Astronomie Fußball Geografie Mathematik Physik Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "Raum" gehört zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "Raum" umfasst 4 Buchstaben. Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? R 1-mal → 7,01% (mäßig häufig) A 1-mal → 5,67% (mäßig häufig) U 1-mal → 4,03% (gelegentlich) M 1-mal → 2,73% (gelegentlich) Konsonanten und Vokale "Raum" enthält 2 Vokale und 2 Konsonanten Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "Raum" wird oft im Sprachgebrauch verwendet. Rang nach Worthäufigkeit Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt? Der Eintrag "Raum" belegt Position 459 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung. Beispiele Beispielsätze Der Würfel umfasst einen Raum von 10 Kubikmetern. Die Band hat bisher keinen geeigneten Raum zum Üben gefunden. Kinder brauchen genügend Raum um sich zu entfalten. Das Raumordnungsgesetz regelt die Planung für die Nutzung des Raumes in Deutschland. Der Mensch ist noch nicht sehr weit in den Raum vorgedrungen. Die Richtlinie lässt genügend Raum für eigene Abwägungen. Der dreidimensionale euklidische Raum entspricht dem Raum unserer alltäglichen Wahrnehmung. Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "Raum" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Assoziative Bedeutungen Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden: abgeteilter Bereich Abteil Aneignung Angliederung Angst vor engen Räumen Annektierung Annexion Asteroid Astronaut Astronom Besetzung Coupé Diffusfeld Diffusschall Dunkelnebel Dunkelwolke Eindringen eingerichtet Einmarsch Einzug Eisenbahnabteil Eroberung Gebietsaneignung Herrschaftsbereich Herrschaftsgebiet Hoheitsgewässer Höhenstrahlung Imperium Invasion Klaustrophobie Kleinkörper Kleinplanet Kompartiment kosmische Strahlung Kosmonaut Linsenfernrohr Linsenteleskop mit Möbeln ausgestattet möbliert Nebenraum Okkupation Planetoid Platzangst Raumangst Raumfahrer Raumschall Refraktor Reich Separee Sternengucker Sternforscher Séparée Taikonaut territoriale Gewässer Territorialgewässer Ultrastrahlung Weltraumfahrer Hyperonyme Was ist ein Hyperonym? Oberbegriffe von "Raum": Areal Bereich Entität Fläche Gegend Horizont Instanz Ort Platz Raumzeit Raum Rayon Region Sektor Sphäre Hyponyme Was ist ein Hyponym? Unterbegriffe von "Raum": 00 Abfallraum Abflussgebiet Abort Abstellkammer Abstellraum Abtritt Adelsboden Aerodrom Agglomerationsgürtel Airport Aktionsraum Alpenraum Alt-Kroatien Altarraum Altenberg Altreich Amtsraum Amtsstube Amüsierviertel Anatolien Andachtsraum Anewand Ankleideraum Ankleidezimmer Anlage Antarktis Aostatal arabisches Fürstentum Arbeitsraum Arbeitszimmer Archipel Archivraum Ardeal Areal Arena Arktis Armenviertel Ascher Ländchen Ascher Zipfel Atrium Auditorium Aufenthaltsraum Aufwachraum Augsttal Aula Ausseerland Ausseer Land Ausstellungsraum Autonome Provinz Trient Außenraum Badezimmer Badischer Heuberg Bad Bahnhof Bahnstationsanlage Bahnsteig Ballungsraum Bastelraum Bayerischer Rupertiwinkel Bayerisches Chemiedreieck Bayern-Ingolstadt Bayern-München Beitrittsgebiet Berg-Karabach Bergkarabach Besenkammer Besprechungsraum Betraum Bewegungsraum Bezirk Bidonville Bolzplatz Boudoir Bozner Unterland Brennraum Bretagne Bude Böhmisches Niederland Büroraum Büro Campus Chilenische Schweiz Choronym Chorraum Cisjordanien Commonwealth der Nördlichen Marianen Computerraum Dachkammer Dachstube Dachzimmer Dahurien Damenzimmer Daurien Davurien Delfinarium Delphinarium demilitarisierte Zone Depression Deutsch-Litauen Deutschordensland Deutschordensstaat Dialektraum Diele Dienstraum Domizil Donauraum Donnerbalken Drogenkonsumraum Druckraum drüben Egerbecken Egerer Becken ehemalige DDR Einzugsgebiet Elendsviertel Emirat Empfangsraum Entenkopf Entenschnabel entmilitarisierte Zone Entrée Entwässerungsgebiet Erdély Eren / Ern Erholungsort Ern Erzstift und Kurfürstentum Köln Erzstift und Kurfürstentum Trier Etage EU-Raum Euregio Euro-Währungsgebiet Eurogebiet Euroland Europaregion Euroraum Euroregion Eurozone Ex-DDR Fahrrad-Parkhaus Fahrradstation Favela Fernsehraum Feuchtraum Filmtheater Fitnessraum Fixerstube Fixerstübli Fleck Flugfeld Flughafen Flugplatz Flur Flussgebiet Foyer Frachtraum Frankenland Franken Französisch-Flandern Frauengemach Freigrafschaft Burgund Freiraum Fremdenzimmer Frühstücksraum Fußballplatz Fußraum fünf neue Bundesländer Fürstabtei Stablo-Malmedy Fürstbistum Münster Fürstentum Ansbach Fürstentum Bayreuth Fürstentum Neisse-Grottkau Fürstentum Neisse Garderobe Gartenanlage Garten Eden Garten Gassenstübli Gassenzimmer Gastraum Gebetsraum Gecekondu Gelass Gemach Gemeinschaftsraum geografischer Name geographische Bezeichnung Gepäckraum Geräteraum Geschoss Geschoß Geschäftsraum Geschäftszimmer Gesellschaftsraum Gesprächsraum Getto Ghetto Grafschaft Görz Grenzgebiet große Leinwand Großraum Gruppenraum Grünanlage gute Stube Gymnastikraum Gästezimmer Handlungsraum Harem Hausflur Hausruckkreis Hausruckviertel Hauswirtschaftsraum Hegaualb heile Welt Heimatort Heim Helikopterlandeplatz Heliport Hengistgau Herrenzimmer Herrschaft Rosenthal Herrschaft Schnallenstein Herzogtum Neisse Hinrichtungsstätte Hinterzimmer Hobbyraum Hoch-Kroatien Hochburgund Hochstift Münster Hof Hohlraum Hotelzimmer Hubschrauberlandeplatz Hörsaal Hütte Idylle Idyll informelle Siedlung Innenhof Innenraum Innerschweiz Innsbrucker Land Insel der Seligen Inselgruppe Jagdbezirk Jagdbogen Jagdgebiet Jagdrevier Jagd Judäa und Samaria Kabelraum Kabinett Kabuff Kabäuschen Kackstuhl Kammer Kampfbahn Karantanermark Karantanien Karibik Karpatenland Karpatenrussland Karpatenruthenien Karpatenukraine Karpathen-Ukraine Karpathorussland Karpato-Ukraine Karpatoruthenien Karpatoukraine Kellerraum Keltenschanze Kemenate Kerak Keramikabteilung Kernkroatien Kino Kintopp Kirchenraum Klassenraum Klassenzimmer Klein-Venedig Kleinasien Kleinbritannien Kleiner Süden Kleine Rus Kleinlitauen Kleinrussland Klosett Klo Kochstube Kofferraum Kohlenrevier Komitatsboden Konferenzraum Korotan Kreischgau Kreischgebiet Kreischland Kurköln Kurtrier Kämmerchen Kärntnermark Königreich Italien Küche Kühlraum Laderaum Lagerraum Lage Land Lebus Landschaftsname Lars Christensen-Land Latrine Lebensraum Lebuser Land Levante Lichtspielhaus Lichtspieltheater Litorale Austriaco Litorale Location Loch Lodomerien Lokalität Lokus Lufthafen Luftraum Luftschutzraum Luftverkehrszentrum Längsraum Mac-Robertson-Land Makedonien Mannschaftsraum Mansardenzimmer Mansarde Marginalsiedlung Mark an der Mur Markgraftum Brandenburg-Ansbach Markgraftum Brandenburg-Bayreuth Mark Hengist Mark Maschinenraum Mazedonien Mediterraneum Meetingpoint Meganesien Messe Milieu Minenfeld Minengürtel Minensperre Minenteppich Mitteldeutsches Seenland Mittelinntal Mittelkroatien Mittelmeerraum Morawien Morgenland Moskowien Mpondoland Multifunktionsraum Muskowien Mähren Mährisch-Schlesien Müllraum Namensraum Nebenraum Neisse-Ottmachauer Bistumsland neue Bundesländer neue Länder Neufünfland Neugalizien Neutral-Moresnet Niederpannonien Niederpfalz Niederschlagsgebiet Nordalbingien Nordelbien Nordelbingen Nordpolargebiet Nordpolgebiet Nordtiroler Oberland Nordtiroler Unterland Null-Null Nördliche Marianen Oase Oberbayern-Ingolstadt Oberbayern-München Oberstübchen Oberösterreich Office Offizierheim Offizierkasino Offiziermesse Offiziersheim Offizierskasino Offiziersmesse Ordensstaat Orientalische Region Orientalis Orient Orkus Ortsteil Ort Ostdeutschland Osten Ostjordanland Papuaterritorium Paradies auf Erden Paradies Parkanlage Park Pausenhof Pausenraum Peripherie Perron Personalraum Pfalz Pinkelbude Pirschbezirk Pissbude Pissoir Platz des himmlischen Friedens Podlachien Podlasien Polesien Polessien Pondoland Position Praxisraum Preußisch-Litauen Privatraum Protektorat Punkt Putzkammer Putzraum Radstation Randgebiet Rasen Raumname Raum Redaktionsraum Refugium Regatul Vechi Regat Reichsabtei Stablo-Malmedy Reichsitalien Reinraum Residenz Retirade Revier Rheinpfalz Richtplatz Richtstatt Richtstätte Rodschawa Rojava Rotburgenland Rothreußen Rotlichtbezirk Rotlichtviertel Rotrussland Rotruthenien Ruheraum Rumpelkammer Rupertiwinkel Russia rubra Räumlichkeit Röntgenraum Rückzugsort Rückzugsraum Rückzugsstätte Saal Sahul Salon Sammelplatz Sammelpunkt Sammelstelle Schalauen Schalwen Schankraum Scharrraum Scheißhaus Schengenraum Schlafraum Schluckenauer Zipfel Schockraum Schonraum Schreibstube Schulhof Schulungsraum Schutzstaat Schwabenland Schwabenländle Schwaben Schwarzreußen Schwarzrussland Schwarzruthenien Seitenraum Sekretariat Seminarraum Senke Siebenbürgen Siedlungsraum Sitzungsraum Sitzungszimmer Sitz Siweberjen Slavonien Slawonien Slum Sonderlandeplatz Speckgürtel Speisekammer Spielraum Sportforum Sportplatz Sportstätte Sprachgebiet Sprachraum Staat des Deutschen Ordens Stadion Stadtbezirk Stadtgarten Stadtpark Stadtteil Stadtviertel Stadt Standort Stapelraum Station Stauraum Steirisches Salzkammergut Stelle Stiegenhaus stilles Örtchen Stockwerk Stock Strafraum Stromgebiet Stube Stätte Sudetengebiet Sudetenland Sudetenschlesien Sächsisches Seenland Südflandern Südliche Niederlande Südostbayerisches Chemiedreieck Südpolargebiet Südpolgebiet Südtiroler Unterland Sündenmeile Tagesraum Tagungsraum Technikraum Territorium Papua Teschener Gebiet Teschener Land Teschener Raum Teschener Schlesien Thron Tian'anmen-Platz Tiananmen-Platz Tibet Tiergarten Tierpark Tiroler Mittelland Tiroler Oberland Tiroler Unterland Tirol und die Vorlande Toilettenraum Toilette Topf To Transbaikalien Transbaikal Transilvania Transjordanien Transkarpatien Transsilvania Transsilvanien Transsylvanien Treffpunkt Trentino Treppenflur Treppenhaus Tresorraum Trockenraum Tschechisch-Schlesien Tscherwener Burgenland Tullner Becken Tullnerfeld Tummelplatz Tö Umkleideraum Umkleide Unigelände Universitätsgelände Untere Pfalz Unterkarpaten Unterpannonien Unterpfalz Unterrichtsraum Untertanengebiet Untertanenland Vektorraum Velostation verarmtes Stadtviertel Verbreitungsgebiet Vergnügungsviertel Verhörraum Verkaufslager Verkaufslokal Verkaufsraum Verkehrsflughafen Verkehrslandeplatz Verkehrsraum Verkehrsstation vermintes Gelände Versammlungsraum Verschlag Viereckschanze Viertel Vinland Vorderösterreich Vorführungssaal Vorhaus Vorkammer Vorlande Vorortgürtel Vorplatz Vorratskammer Vorratsraum Vorraum Vorsaal Vorzimmer Waldrodungschile Wallonien Wallonie Wallonische Region Warteraum Wartesaal Wartezimmer Waschhaus Waschküche Waschraum Wasserklosett WC Welsch-Tirol Welschsüdtirol Welschtirol Welser-Kolonie Werkraum Werkstattraum Wertschutzraum Westbank Westgalizien Westjordanland Westkurdistan Wettkampfstätte Wickelraum Winland Wirtschaftsraum Wohnhalle Wohnraum Wohnsitz Wohnstube Wohnungsflur Wohnzimmer Wolhynien Wolynien Währungsraum Zabergau Zabergäu Zeitraum Zentralkroatien Zentralschweiz Zielraum Zimmerchen Zimmer Zoologischer Garten Zoo Zuhörerraum Zuschauerraum Zwischenraum Örtchen Österreichische Niederlande Österreichisches Küstenland Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "Raum": zeige alle ❯ Synonyme für Raum Rhetorische Stilmittel Diminutiv Was ist ein Diminutiv? Verkleinerungsform von "Raum": Räumchen Räumlein Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "Raum": 6 Die Berechnung basiert auf:∑ aus R(1), A(1), U(1), M(3)Insgesamt ergibt das 6 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Anagramme Was ist ein Anagramm? Aus den Buchstaben von "Raum" lassen sich diese Wörter bilden: Amur Isogramme Was ist ein Isogramm? "Raum" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor. Wortgruppen Phrasenbildungen feuchter Traum Internationale Raumstation amerikanischer Traum luzider Traum lichterloh im Strafraum brennen etwas in den Raum stellen Europäischer Wirtschaftsraum Banachscher Raum basales psychotraumatisches Belastungssyndrom posttraumatische Belastungsstörung posttraumatische Belastungserkrankung Wortlisten "Raum" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Grundwortschatz Nomen mit R Synonyme mit R Wörter mit 4 Buchstaben Wörter mit AU Wörter mit M am Ende Wörter mit R am Anfang Wörter mit UM am Ende zeige alle ❯ Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Wünsche Jahr für Jahr feiern wir Heiligabend, ein Fest der Lichter, blicken in fröhliche Kindergesichter. Unter dem Tannenbaum steht die Krippe mit dem Jesuslein und der Raum wird erhellt von Kerzenschein. Eine einzige Kerze, wer nimmt die schon wahr? Und doch erhellt sie den Raum so wunderbar. So fühle auch du dich in deiner Einzigartigkeit wahrgenommen, Advent bedeutet auch bei sich anzukommen. zeige alle ❯ Wünsche Zitate Ich glaube also, daß, da der Raum unendlich ist, die Schöpfung es auch ist, und daß Gott in seiner Ewigkeit und Unendlichkeit von Welten in der Grenzenlosigkeit des Raums geschaffen hat. Xavier de Maistre (1763 - 1852) Alles, was entsteht, sucht sich Raum und will Dauer; deswegen verdrängt es ein anderes vom Platz und verkürzt seine Dauer. Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832) Die Schwierigkeit Idee und Erfahrung miteinander zu verbinden erscheint sehr hinderlich bei aller Naturforschung: die Idee ist unabhängig von Raum und Zeit, die Naturforschung ist in Raum und Zeit beschränkt; daher ist in der Idee Simultanes und Sukzessives innigst verbunden, auf dem Standpunkt der Erfahrung hingegen immer getrennt, und eine Naturwirkung die wir der Idee gemäß als simultan und sukzessiv zugleich denken sollen, scheint uns in eine Art Wahnsinn zu versetzen. Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832) zeige alle ❯ Zitate User Feedback Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "Raum" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "Raum" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "Raum" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!