Religion verifizierter Eintrag (SM, 10/2022) Kategorie: Fremdwörter, Latinismen 0 0 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Numerus & Kasus Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "Religion"? [1] im weiten Sinne: kodifizierte und/ oder auf Überlieferung beruhende Kult-/Glaubenspraxis und -auslegung [a] im engeren Sinne: Glaubenssystem mit metaphysischem oder transzendenten Inhalt (meist als Grundlage des Weltverständnisses und der Ethik) Bedeutung vorschlagen! Deine Bedeutung 📝 neu laden speichern Abkürzungen Rel. Wortherkunft & Verweise im 16. Jahrhundert entlehnt von lateinisch religio "Gottesfurcht, Frömmigkeit, Heiligkeit", allgemeiner: "Bedenken, Gewissenhaftigkeit"; die ältesten Quellen (daran anknüpfend auch die meisten Etymologen) führen religio zurück auf das Verb relegere "wiederauflesen, -sammeln, -wickeln, bedenken, acht geben, beachten", und in diesem Sinn wurde es im Latein der Römischen Republik auch benutzt. So wurde mit religio die getreue Beachtung kultischer Regeln und Überlieferungen bezeichnet – in Abgrenzung zu superstitio als individueller beziehungsweise nicht auf die überlieferten Kultregeln festgelegter, ekstatischer Spiritualität. Erst etwa 350 Jahre später bezog der christliche Kirchenvater Lactantius religio auf das lateinische Verb religare "anbinden, zurückbinden, festhalten, an etwas festmachen". Religion wäre nach dieser Darstellung die Rückbindung an einen von Gläubigen an- beziehungsweise wahrgenommenen göttlichen Urgrund. Jedoch griff auch die mittelalterliche Entlehnung ins Deutsche (Religion), unter anderem in Rückgriff auf Cicero, die an relegere angelehnte Bedeutung samt der Abgrenzung zu superstitio beziehungsweise sogenanntem Aberglaube wieder auf.(1) Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. Stichwort: Religion. ISBN 3-423-03358-4. Lehnwort Was ist ein Lehnwort? "Religion" ist ein Latinismus. Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung Religion Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 4 Silbentrennung: Re | li | gi | on, Plural: Re | li | gi | o | nen Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ʁeliˈɡi̯oːn Reimwörter Was sind Reimwörter? Was reimt sich auf "Religion"? 2-Butanon Abaddon Abalienation Abbreviation Abdikation Abdisposition Abduktion Aberration Abjudikation Abjuration Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? Substantiv Genus Was ist Genus? Femininum (weiblich, Artikel: die) Numerus & Kasus Was ist Numerus & Kasus? Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Religion": Nominativ Singular die Religion Nominativ Plural die Religionen Genitiv Singular der Religion Genitiv Plural der Religionen Dativ Singular der Religion Dativ Plural den Religionen Akkusativ Singular die Religion Akkusativ Plural die Religionen Sprache Wortschatz Was bedeutet Wortschatz? Religion Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "Religion" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "Religion" umfasst 8 Buchstaben. Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? E 1-mal → 17,22% (sehr häufig) N 1-mal → 10,04% (häufig) I 2-mal → 7,66% (mäßig häufig) R 1-mal → 7,01% (mäßig häufig) L 1-mal → 3,85% (gelegentlich) G 1-mal → 3,29% (gelegentlich) O 1-mal → 2,41% (gelegentlich) Konsonanten und Vokale "Religion" enthält 4 Vokale und 4 Konsonanten Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "Religion" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet. Rang nach Worthäufigkeit Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt? Der Eintrag "Religion" belegt Position 2899 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung. Beispiele Beispielsätze Jede Religion ist gut, die beste aber - die dümmste. (Papst Alexander VI.) Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "Religion" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Assoziative Bedeutungen Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden: Akoluth Akolyth Andachtsgebäude an Gott glauben Bethaus Bischof blasphemisch Doctor of Metaphysics Dschihadist einen Glauben haben frevelhaft freventlich frevlerisch frommer Wanderer Gebetshaus Glaubenskrieg glauben gläubiger Mensch Gläubiger gläubig sein Gottesgelehrtheit Gotteshaus Gotteskrieger gotteslästerlich gottgläubig sein gottlos Haddsch Hadji Hadschi Haji heliozentrisches Weltbild Heterodoxie Häresie Irrglaube Irrlehre Islamist Ketzerei Ketzertum Kirchdiener Kirchengebäude Kirche kopernikanisches Weltbild Messdiener Messgehilfe Ministrant Mini Märtyrer Oberhirte Ordinarius Pilgersfrau Pilgersmann Pilger puritanisch radikaler Muslim Religionskrieg Religionswissenschaft religiös sein Reverend sakrilegisch sittenstreng sündig Theist Theologie tugendhaft Wallfahrer wider Gott züchtig Hyperonyme Was ist ein Hyperonym? Oberbegriffe von "Religion": Glaubensgemeinschaft Glaubensrichtung Glauben Glaube Ideologie Kirche Religion religiöse Überzeugung Weltanschauung Überzeugung Hyponyme Was ist ein Hyponym? Unterbegriffe von "Religion": abrahamische Religion abrahamitische Religion Abrahamsreligion Brahmanismus Buddhismus Chiliasmus Glaube an viele Götter gottesdienstliches Brauchtum Gottesglauben Heidentum Hinduismus Liturgiesprache Liturgische Sprache Mazdaismus Millenarismus Millennialismus Naturreligion Neopaganismus Neuheidentum Nihilismus Paganismus Parsismus Polytheismus Religionsparodie Religion Ritual Ritus Sakralsprache Schintoismus Spaßreligion Staatsreligion Theismus Vielgötterei Weltreligion Zarathustrismus Zeremoniell Zeremonie Zoroastrismus Übung Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "Religion": zeige alle ❯ Synonyme für Religion Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "Religion": 11 Die Berechnung basiert auf:∑ aus R(1), E(1), L(2), 2 × I(1) = 2, G(2), O(2), N(1)Insgesamt ergibt das 11 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Wortgruppen Phrasenbildungen abrahamitische Religion Berner Religionsgespräch auf die Religion bezogen jüdische Religion Warschauer Religionsfriede Regensburger Religionsgespräch Angehöriger einer Religionsgemeinschaft Wortlisten "Religion" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Nomen mit R Synonyme mit R Wörter mit 8 Buchstaben Wörter mit EL Wörter mit GI Wörter mit IG Wörter mit IO Wörter mit ION am Ende Wörter mit LI Wörter mit N am Ende Wörter mit ON am Ende Wörter mit R am Anfang Wörter mit RE am Anfang zeige alle ❯ Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Zitate Der Christ muß gewohnt sein, die innere Religion des Herzens und die der äußeren Kirche als vollkommen eins anzusehen, als das große allgemeine Sakrament, das sich wieder in so viele andere zergliedert und diesen Teilen seine Heiligkeit, Unzerstörlichkeit und Ewigkeit mitteilt. Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832) Religion und Heuchelei sind Zwillingsschwestern, und beide sehen sich so ähnlich, daß sie zuweilen nicht voneinander zu unterscheiden sind. Heinrich Heine (1797 - 1856) Religion ist kein populärer Irrtum; sie ist eine große Wahrheit des Instinktes, von Menschen geahnt, von Menschen zum Ausdruck gebracht. Ernest Renan (1823 - 1892) Religion ist das Gefühl der schlechthinnigen Abhängigkeit. Friedrich Schleiermacher (1768 - 1834) Die Religion ist das Spital der Seelen, welche die Welt verwundet hat. Jean Antoine Petit-Senn (1792 - 1870) Keine Religion macht an und für sich selig, sondern allein die Tugend, die durch Religion erwärmt und gebildet werden soll. Karl Julius Weber (1767 - 1832) Religion in des Griechen Gemüt war sittliche Handlung, aber sie ward Handwerk, schwatzender Pöbel, in dir! August von Platen-Hallermünde (Graf Platen) (1796 - 1835) zeige alle ❯ Zitate User Feedback Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "Religion" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "Religion" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "Religion" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!