erkennen 0 0 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Flexion Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "erkennen"? [1] etwas oder jemanden so deutlich wahrnehmen, dass man weiß, was oder wer es ist (im Sinne von etwas wiedererkennen) [2] identifizieren; auf Grund bestimmter Anzeichen feststellen, um was oder um wen es sich handelt; mit geschultem, sachverständigen Blick erfassen [3] jemanden durchschauen, richtig beurteilen, einschätzen, Klarheit gewinnen über jemanden, bezogen auf praktische, ethische Fragen oder Umgangsformen; etwas voll, in seiner eigentlichen Bedeutung begreifen; oft im Gegensatz zum sinnlichen Wahrnehmen [4] Philosophie: etwas umfassend, durch philosophische Systeme, Theorien begreifen; der Mensch erfasst die Realität auf empirische (John Locke), transzendentale (Immanuel Kant) oder sensualistische (Étienne Bonnot de Condillac) Weise; ferner wird erkennen auch als "wiedererkennen" von Erlebtem interpretiert (Moritz Schlick) [5] juristisch, nur in der Wendung „auf etwas erkennen“: im Rahmen eines Urteils ein benanntes Verbrechen bestätigen [6] biblischer und literarischer Sprachgebrauch: begatten, Geschlechtsverkehr haben [7] Buchhaltung: gutschreiben Bedeutung vorschlagen! Abkürzungen erk. Wortherkunft & Verweise angelsächsisch âcennan = "gebären, zeugen" (schon im Beowulf); althochdeutsch archennan, mittelhochdeutsch erkennen. Es wurde zur Übersetzung von lateinisch agnoscere und cognoscere verwendet. So wurden sinnliche und geistige Vorstellungen zu Mitbedeutungen des Wortes. [6] als wörtliche Übersetzung von hebräisch ידע "kennen" Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung erkennen Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 3 Silbentrennung: er | ken | nen, Präteritum er | kann | te, Partizip II er | kannt Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ɛɐ̯ˈkɛnən Reimwörter Was sind Reimwörter? Was reimt sich auf "erkennen"? Ardennen Cevennen Rennen anerkennen bekennen benennen berennen brennen durchtrennen entbrennen Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? unregelmäßige Verben Verb Flexion Was ist Flexion? Konjugation von "erkennen": Präsens ich erkenne Präsens du erkennst Präsens er, sie, es erkennt Präteritum ich erkannte Partizip II erkannt Konjunktiv II ich erkennte Imperativ Singular erkenn Imperativ Singular erkenne Imperativ Plural erkennt Hilfsverb haben Sprache Sprachgebrauch Was bedeutet Sprachgebrauch? gehoben Wortschatz Was bedeutet Wortschatz? Biologie Philosophie Recht Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "erkennen" gehört zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "erkennen" umfasst 8 Buchstaben. Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? E 3-mal → 17,22% (sehr häufig) N 3-mal → 10,04% (häufig) R 1-mal → 7,01% (mäßig häufig) K 1-mal → 1,45% (selten) Konsonanten und Vokale "erkennen" enthält 3 Vokale und 5 Konsonanten Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "erkennen" wird oft im Sprachgebrauch verwendet. Rang nach Worthäufigkeit Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt? Der Eintrag "erkennen" belegt Position 595 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung. Beispiele Beispielsätze "Und Adam erkannte seine Frau Eva, und sie ward schwanger und gebar den Kain." (1 Mose 4,1) Sie erkannte Peter erst, als er direkt vor ihr stand. Der Antiquitätenhändler erkannte, dass es sich um einen echten Rembrandt handelte. Das Problem konnte erkannt werden. Er erkannte an meiner Reaktion, dass ich die volle Bedeutung seiner Worte erfasst hatte. Mit seinem Sinn fürs Praktische erkannte er schnell, was die Wirkung dieses eigentlich schönen Gartens beeinträchtigte. Der Richter erkannte auf Totschlag. Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "erkennen" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Assoziative Bedeutungen Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden: abgrasen Akt ans Licht kommen ans Tageslicht kommen antreffen auf andere hören aufdecken auf etwas kommen auffinden auffliegen aufgedeckt werden auf jemanden hören aufnehmen aufzeigen beachten Begattung begreifen Beilager Beischlaf Beiwohnung bekannt werden belegen bemerken bestätigen beweisen checken Coitus dahinterkommen dahintersteigen darauf kommen das Handtuch werfen den Schwanz einziehen die Platte putzen die Stellung räumen draufkommen durchblicken durch etwas gehen durchschauen durchsteigen durchstöbern durchsuchen einknicken einlenken Einsicht Einverständnis entdecken entdeckt werden erfassen erkennen eruieren fassen Fick finden fleischliche Beiwohnung Geficke Geschlechtsakt Geschlechtsverkehr Gesichtsblindheit Gesichtserkennungsschwäche Gevögel GV hellhörig werden herausbekommen herausfinden hinter etwas kommen hinter etwas steigen in Erfahrung bringen kapieren kein Rückgrat haben klar sehen klein beigeben Kohabitation Koitus Kopulation kuschen körperliche Liebe Lehre annehmen Liebesakt Matratzensport merken nachgeben nachvollziehen können nachweisen Nummer offenbar werden peilen Prosopagnosie raffen rallen rauskriegen schnallen Schäferstündchen Sex sinnliche Liebe spannen spitzbekommen spitzkriegen stutzen stutzig werden verarbeiten Verkehr Verrichtung verstehen Verständnis vorfinden weichen wie Schuppen von den Augen fallen zeigen zu Kreuze kriechen zurückrudern zurückweichen zutage treten überreißen überzeugend finden Hyperonyme Was ist ein Hyperonym? Oberbegriffe von "erkennen": Auftreten Benehmen Betragen empfinden fühlen Gebaren Habitus Handeln Handlungsweise identifizieren spüren Tun und Lassen Tun urteilen Verhaltensweise Verhalten verspüren verstehen wahrnehmen Hyponyme Was ist ein Hyponym? Unterbegriffe von "erkennen": aberkennen anerkennen apperzipieren bemerken durchschauen entlarven entnehmen enträtseln ermessen horchen hören identifizieren lauschen Reste ficken zuerkennen Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "erkennen": zeige alle ❯ Synonyme für erkennen Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "erkennen": 11 Die Berechnung basiert auf:∑ aus 3 × E(1) = 3, R(1), K(4), 3 × N(1) = 3Insgesamt ergibt das 11 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Wortgruppen Phrasenbildungen anerkennende Äußerung Engagement erkennen lassen zu erkennen geben nicht anerkennen erkennen lassen das Offensichtliche nicht erkennen als falsch erkennen klar zu erkennen nicht deutlich zu erkennen nicht klar zu erkennen umrisshaft zu erkennen geben Wortlisten "erkennen" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Grundwortschatz Synonyme mit E Verben mit E Wörter mit 8 Buchstaben Wörter mit E am Anfang Wörter mit EN Wörter mit EN am Ende Wörter mit ENN Wörter mit ER am Anfang Wörter mit N am Ende Wörter mit NE Wörter mit nn Wörter mit RK zeige alle ❯ Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Zitate Denn selbst sehen und erkennen können die meisten Menschen nicht, sie sind blind geboren, den Star muss man ihnen stechen. Mancher, im Unrat geboren, merkt ihn nicht, bis man ihm die Nase darauf stößt und ihm sagt: 'Das stinkt'. Jeremias Gotthelf (1797 - 1854) Vieles auf der Erde ist uns verborgen, aber das geheimnisvolle Bewußtsein der lebendigen Bande mit einer anderen Welt ist uns verliehen, denn unsere Gedanken und Gefühle auf Erden wurzeln auf anderen Welten. Darum behaupten auch die Philosophen, daß man das Wesen der Dinge auf Erden nicht erkennen könne. Gott nahm die Samen, die er auf unserer Erde säte, aus anderen Welten, und es erwuchs ihm sein Garten; alles ist aufgegangen, was aufgehen konnte, und alles, was wahrhaft lebendig ist, ist nur im Bewußtsein der Berührung mit anderen geheimnisvollen Welten lebendig. Fjodor Michailowitsch Dostojewski (1821 - 1881) Es erweitert und erschließt sich auch der einfältigste und beschränkteste Geist im Verhältnis zu seinem guten Willen für alle Dinge, die er notwendig erkennen muß. François Fénelon (1651 - 1715) Erkennen sie denn nicht, daß die bestehende Gesellschaft eine mißglückte Evolution und selbst kulturfeindlich ist, wie auch naturfeindlich zugleich? August Strindberg (1849 - 1912) zeige alle ❯ Zitate User Feedback Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "erkennen" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "erkennen" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "erkennen" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!