gewöhnlich verifizierter Eintrag (SM, 03/2025) 0 0 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Komparation Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "gewöhnlich"? [1] so, wie unter diesen Umständen meist oder immer [2] keine besonderen Merkmale aufweisend [3] umgangssprachlich, in Bezug auf Personen: von niederer Erziehung seiend Bedeutung vorschlagen! Deine Bedeutung 📝 neu laden speichern Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung gewöhnlich Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 3 Silbentrennung: ge | wöhn | lich, Komparativ ge | wöhn | li | cher, Superlativ am ge | wöhn | lichs | ten Häufige Rechtschreibfehler Was sind Rechtschreibfehler? gewönlich Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ɡəˈvøːnlɪç Reimwörter Was sind Reimwörter? Was reimt sich auf "gewöhnlich"? höchstpersönlich persönlich unversöhnlich versöhnlich Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? Adjektiv Komparation Was ist Komparation? Steigerung von "gewöhnlich": Positiv gewöhnlich Komparativ gewöhnlicher Superlativ am gewöhnlichsten Sprache Sprachgebrauch Was bedeutet Sprachgebrauch? umgangssprachlich Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "gewöhnlich" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "gewöhnlich" umfasst 10 Buchstaben. Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? E 1-mal → 17,22% (sehr häufig) N 1-mal → 10,04% (häufig) I 1-mal → 7,66% (mäßig häufig) H 2-mal → 5,11% (mäßig häufig) L 1-mal → 3,85% (gelegentlich) C 1-mal → 3,42% (gelegentlich) G 1-mal → 3,29% (gelegentlich) W 1-mal → 1,83% (selten) Ö 1-mal → 0,29% (sehr selten) Konsonanten und Vokale "gewöhnlich" enthält 3 Vokale und 7 Konsonanten Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "gewöhnlich" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet. Rang nach Worthäufigkeit Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt? Der Eintrag "gewöhnlich" belegt Position 4018 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung. Beispiele Beispielsätze Sie antwortete wie gewöhnlich. Für gewöhnlich sind sie pünktlich. Das ist ein für eine Mutter ganz gewöhnliches Verhalten. Wir alle sind gewöhnliche Sterbliche. Wie kann aus einem ganz gewöhnlichen Menschen plötzlich ein Verbrecher werden? Das Benehmen dieses Kerls ist mir zu gewöhnlich (= zu unfein, grob). Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "gewöhnlich" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Assoziative Bedeutungen Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden: abgedroschen abgeschmackt aktuell allgemein verbreitet Alltagsessen alltäglich amateurhaft an der Tagesordnung angesagt an sich auf altbewährte Weise auf der Hand liegen Bagatelle Banalität banal bedeutungsleer Belanglosigkeit beliebig beliebt billig Chichi dem Erwartungshorizont entsprechend dem Zeitgeist entsprechend den Erwartungen entsprechend der Tradition entsprechend dilettantenhaft dilettantisch durchschnittlich einfache Küche einfachst en gros en vogue erwartbar Firlefanz flau Fliegenschiss für gewöhnlich gang und gäbe gebräuchlich gefragt gehaltlos geistlos geläufig gemeinhin gemeiniglich Geringfügigkeit gern zitiert gewöhnlich glatt grobgezimmert gängig handelsüblich Hausmannskost herkömmlich hip hobbymäßig hoch im Kurs stehen hohl häufig herangezogen häufig im Durchschnitt im echten Leben im Grunde im Mittel im Normalfall im Normbereich im Regelfall im richtigen Leben im Schnitt im wahren Leben im wirklichen Leben in aller Regel in der Realität in der Regel in der wirklichen Wirklichkeit in echt inhaltsarm inhaltsleer in Mode in natura in seinem Wesen keine große Geschichte keine große Sache kein Einzelfall keines Beweises bedürfen Kiki Kinkerlitzchen klassisch Kleckerkram Kleinigkeit Kleinkleckerkram Kleinkram konventionell kultig Kult kunstlos laienhaft landläufig Lappalie Larifari leer Marginalie mittelmäßig mittlerer Art und Güte Möchtegern- nach alter Schule nach alter Väter Sitte Nebensache Nebensächlichkeit nicht ernst zu nehmen Nichtigkeit nicht selten nichts sagend nichtssagend nicht überraschend normalerweise Normalität normal Norm oberflächlich oft genannt ohne Aussage ohne Ecken und Kanten ohne Höhen und Tiefen ohne Substanz ohne weitergehenden Anspruch ortsüblich Pappenstiel Peanuts Petitesse Pillepalle Pipifax platt populär primitiv prävalent realiter Regel schal schlechthin schlichtest Schnickschnack Schnullibulli seicht sexy sinnentleert so weit okay standardmäßig Sturm im Wasserglas stylisch stümperhaft substanzarm substanzlos Tralala trendig trendy trivial typischerweise typisch Tüddelkram unnötiges Beiwerk unprofessionell unqualifiziert unwichtige Sache Unwichtiges Unwichtigkeit verbreitet von Haus aus weitverbreitet weit verbreitet wie eh und je witzlos wohlfeil zum Anfassen zum täglichen Brot gehören üblicherweise üblich Antonyme Was ist ein Antonym? Gegenteil von "gewöhnlich": außergewöhnlich exorbitant gebildet gepflegt phantastisch ungewöhnlich wohlerzogen Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "gewöhnlich": zeige alle ❯ Synonyme für gewöhnlich Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "gewöhnlich": 26 Die Berechnung basiert auf:∑ aus G(2), E(1), W(3), Ö(8), 2 × H(2) = 4, N(1), L(2), I(1), C(4)Insgesamt ergibt das 26 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Wortgruppen Phrasenbildungen Gewöhnlicher Schweinswal Gewöhnliche Berberitze Gewöhnlicher Buchsbaum Gewöhnlicher Löwenzahn Gewöhnlicher Strandhafer Gewöhnliche Hauswurz nichts Außergewöhnliches wie gewöhnlich nicht ungewöhnlich Gewöhnlicher Feldsalat Gewöhnlicher Dost Wortlisten "gewöhnlich" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Adjektive mit G Füllwörter Synonyme mit G Wörter mit 10 Buchstaben Wörter mit CH am Ende Wörter mit G am Anfang Wörter mit GE am Anfang Wörter mit H am Ende Wörter mit HN Wörter mit ICH am Ende Wörter mit LI Wörter mit LICH am Ende Wörter mit ÖH zeige alle ❯ Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Zitate Gewöhnlich strebt man danach, für alle Lebenslagen und Ereignisse eine Haltung des Gemütes, eine Gattung von Ansichten zu erwerben, — das nennt man vornehmlich philosophisch gesinnt sein. Aber für die Bereicherung der Erkenntnis mag es höheren Wert haben, nicht in dieser Weise sich zu uniformieren, sondern auf die leise Stimme der verschiedenen Lebenslagen zu hören; diese bringen ihre eigenen Ansichten mit sich. Friedrich Nietzsche (1844 - 1900) Gewöhnlich sind diejenigen, die einen großen Geist besitzen, sich dessen nicht bewußt. Charles de Secondat, Baron de Montesquieu (1689 - 1755) Gewöhnlich haben die Menschen den guten Willen zu helfen nur bis zu dem Augenblick, da sie es könnten. Luc de Clapiers, Marquis de Vauvenargues (1715 - 1747) Vergessen wir doch nicht, dass die Völkernamen gewöhnlich Schimpfnamen sind. Die Tartaren sind zum Beispiel ihrem Namen nach „die Hunde“: so wurden sie von den Chinesen getauft. Die „Deutschen“: das bedeutet urspünglich „die Heiden“: so nannten die Gothen nach ihrer Bekehrung die große Masse ihrer ungetauften Stammverwandten. Friedrich Nietzsche (1844 - 1900) zeige alle ❯ Zitate User Feedback Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "gewöhnlich" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "gewöhnlich" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "gewöhnlich" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!