unmöglich Kategorie: Negative Adjektive 0 0 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Komparation Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "unmöglich"? [1] nicht machbar, undurchführbar [2] personenbezogen: unduldbar, unentschuldbar, nicht akzeptabel, unpassend [3] unwahrscheinlich, nicht vorstellbar, seltsam, merkwürdig Bedeutung vorschlagen! Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung unmöglich Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 3 Silbentrennung: un | mög | lich, Komparativ un | mög | li | cher, Superlativ am un | mög | lichs | ten Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈʊnmøːklɪç oder ʊnˈmøːklɪç Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? Adjektiv Komparation Was ist Komparation? Steigerung von "unmöglich": Positiv unmöglich Komparativ unmöglicher Superlativ am unmöglichsten Sprache Sprachgebrauch Was bedeutet Sprachgebrauch? umgangssprachlich Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "unmöglich" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "unmöglich" umfasst 9 Buchstaben. Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? N 1-mal → 10,04% (häufig) I 1-mal → 7,66% (mäßig häufig) H 1-mal → 5,11% (mäßig häufig) U 1-mal → 4,03% (gelegentlich) L 1-mal → 3,85% (gelegentlich) C 1-mal → 3,42% (gelegentlich) G 1-mal → 3,29% (gelegentlich) M 1-mal → 2,73% (gelegentlich) Ö 1-mal → 0,29% (sehr selten) Konsonanten und Vokale "unmöglich" enthält 3 Vokale und 6 Konsonanten Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "unmöglich" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet. Rang nach Worthäufigkeit Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt? Der Eintrag "unmöglich" belegt Position 3100 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung. Beispiele Beispielsätze Was der da abgeliefert hat, war einfach unmöglich - und der wollte sogar noch Geld dafür! Gemeint ist hier die (sach)logische Unmöglichkeit, nicht die Undurchführbarkeit aufgrund etwa technischer Einschränkungen. Bsp.: Da es unmöglich ist, dass ein Mensch sich an zwei verschiedenen Orten gleichzeitig aufhält, genügt der Beweis eines Aufenthaltsortes der Person P zum Zeitpunkt t, um ihren Aufenthalt zu diesem Zeitpunkt an allen anderen Orten auszuschließen. Es ist unmöglich, diese schwierige Aufgabe in so kurzer Zeit zu lösen. Du siehst mit diesem Hut wieder einmal unmöglich aus. An der Fundstelle fanden sich alle möglichen und unmöglichen Gegenstände. Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "unmöglich" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Negative Assoziation Der Begriff "unmöglich" wird einigermaßen negativ bewertet. Assoziative Bedeutungen Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden: absolut nicht absolut unmöglich Affäre alles andere als amoralisch anmaßend anstößig auch das noch auch wenn ich mich noch so sehr anstrenge nicht auch wenn ich mir noch so viel Mühe gebe nicht auf Granit beißen auf keinem Wege auf keinen grünen Zweig kommen Aufsehen ausgeschlossen aussichtslos außerhalb der Realität außer Spesen nichts gewesen bar jeder Realität bathisch bei aller Liebe nicht beim besten Willen nicht bei weitem nicht Blütentraum bringt nichts Chuzpe da kannst du lange drauf warten da kommt nix bei rum daraus wird nichts daraus wird nix darf eigentlich nicht sein Das haut einen glatt vom Stuhl das kannst du dir abschminken das war so nicht vereinbart desaströs Ding der Unmöglichkeit diskussionsunwürdig dreibastig Dreistigkeit dreist durchaus nicht ehrlich nicht Entgleisung erfolglos es müsste schon ein Wunder geschehen falsche Hoffnung Fauxpas Fehlverhalten fernab jeder Realität Fiktion flapsig Frechheit frech wie Dreck frech frommer Wunsch führt zu nichts für den Arsch für die Katz für die Tonne für nichts und wieder nichts ganz bestimmt nicht tun ganz und gar nicht ganz und gar unmöglich gar nicht geht zu weit Geschmacklosigkeit geschmacklos harter Tobak hat keinen Wert hat sich nix mit hat sich was mit hinten und vorne nicht hoffnungsloses Unterfangen Illusion illusorisch impertinent Impertinenz impraktikabel im Traum nicht einfallen inakzeptabel indiskutabel in keiner Beziehung in keinerlei Hinsicht in keiner Weise in keinster Weise ins Fettnäpfchen treten intolerabel is nich ist nicht jetzt brat mir einer \'en Storch jetzt nicht und überhaupt niemals kannst du knicken kannst du vergessen katastrophal kaum mit anzusehen Keckheit kein Bein auf die Erde kriegen kein Benehmen kein bisschen keinen Fuß auf die Erde kriegen keinen Sinn haben keinen Sinn machen keinen Sinn und Zweck haben keinen Stich bekommen keinen Stich haben keinen Stich holen keinen Stich landen keinen Stich machen keinen Zweck haben keine Option keiner Diskussion würdig keine Schnitte kriegen keinesfalls keineswegs kodderig koddrig kommt nicht in die Tüte kommt nicht in Frage kotzbrockig lebensfern lebensfremd Makulatur mitnichten und mit Neffen mitnichten moralisch verwerflich nassforsch nicht akzeptabel nicht angebracht sein nicht darstellbar nicht darzustellen nicht die feine englische Art nicht gentlemanlike nicht haltbar nicht hinnehmbar nicht hinzunehmen nicht im Entferntesten nicht im Geringsten nicht im Mindesten nicht lohnen nicht machbar nicht mit mir nicht praktikabel nicht punkten können nicht realisierbar nichts zu machen sein nicht tragbar nicht um ein Haar nicht umzusetzen nicht und niemals nicht vertretbar nicht vorstellbar nicht wollen nicht zu realisieren nicht zu schaffen nicht nickelig niemandem zuzumuten nur über meine Leiche obszön oh là là ohne Aussicht auf Erfolg ohne Erfolg ohne Sinn und Zweck ordinär pampig partout nicht patzig Pietätlosigkeit präpotent Respektlosigkeit respektlos rotzfrech rotzig rotznäsig Schande schlechtes Benehmen schlechtes Betragen schnodderig schwer erträglich schöner Traum Seifenblase sinnlos sittenwidrig Skandal so gar nicht starker Tobak sündhaft Tabubruch tabu sein tadelnswert Taktlosigkeit trügerische Hoffnung um kein Haar umsonst unangebracht sein unangenehm auffallen unannehmbar unanständig unartig unausdenkbar Unbescheidenheit unbotmäßig undenkbar undurchführbar ungebührend ungebührlich ungehobelt Ungehörigkeit ungehörig sein ungehörig ungeschliffen ungesittet ungezogen unhaltbar unkeusch unmanierlich unmoralisch unmöglich unschicklich sein unsinnig unsittlich unter der Gürtellinie unter keinen Umständen untragbar Unverfrorenheit unverfroren Unverschämtheit unverschämt unvorstellbar unzivilisiertes Benehmen unzivilisiertes Verhalten unzumutbar unzüchtig verderblich vergebens vergebliche Liebesmüh vergeblich vergiss es einfach verheerend verlorene Liebesmüh verlorene Mühe vernichtend Versuch am untauglichen Objekt versuch\'s doch mal versuch\'s nur vollkommen lebensfremd vulgär völlig abgehoben völlig ausgeschlossen wer\'s glaubt wird selig wie auch immer nicht wirklich nicht witzlos Wunschbild Wunschdenken Wunschtraum Wunschvorstellung Zumutung zu nichts führen zu nichts gut sein zwecklos überhaupt nicht Antonyme Was ist ein Antonym? Gegenteil von "unmöglich": akzeptabel angepasst durchführbar machbar passend vorstellbar wahrscheinlich Hyperonyme Was ist ein Hyperonym? Oberbegriffe von "unmöglich": auf gar keinen Fall auf keinen Fall ausgeschlossen denkste Fehlanzeige ist nicht keine Spur keineswegs kein Gedanke mitnichten naa nee negativ nein nicht im Entferntesten nicht im Geringsten nichts da nix da nä nö weit gefehlt Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "unmöglich": zeige alle ❯ Synonyme für unmöglich Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "unmöglich": 24 Die Berechnung basiert auf:∑ aus U(1), N(1), M(3), Ö(8), G(2), L(2), I(1), C(4), H(2)Insgesamt ergibt das 24 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Isogramme Was ist ein Isogramm? "unmöglich" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor. Wortgruppen Phrasenbildungen Unmögliches wird sofort erledigt, Wunder dauern etwas länger Ding der Unmöglichkeit ganz und gar unmöglich absolut unmöglich alle möglichen und unmöglichen nach den Gesetzen der Logik unmöglich rein logisch unmöglich alles Mögliche und Unmögliche so gut wie unmöglich unmöglich aussehen Land der unmöglichen Begrenztheiten Wortlisten "unmöglich" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Adjektive mit U Synonyme mit U Wörter mit 9 Buchstaben Wörter mit CH am Ende Wörter mit H am Ende Wörter mit ICH am Ende Wörter mit LI Wörter mit LICH am Ende Wörter mit U am Anfang Wörter mit UN am Anfang zeige alle ❯ Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Zitate Verkennen der Kinderverhältnisse der Menschheit gegen die Gottheit, Gottesvergessenheit, ist die Quelle alles Übels auf Erden. Der verlorene Kindersinn der Menschheit gegen Gott ist das größte Übel der Welt, indem es alle Vatererziehung unmöglich macht. Bernhard Moritz Snethlage (1753 - 1840) Die außerordentlichen Männer des sechzehnten und siebzehnten Jahrhunderts waren selbst Akademien, wie Humboldt zu unserer Zeit. Als nun das Wissen so ungeheuer überhand nahm, taten sich Privatleute zusammen, um, was den Einzelnen unmöglich wird, vereinigt zu leisten. Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832) Die meisten Menschen haben einen Moment im Leben, wo sie große Dinge tun können, in denen ihnen nichts unmöglich erscheint. Henri Stendhal (1783 - 1842) zeige alle ❯ Zitate User Feedback Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "unmöglich" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "unmöglich" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "unmöglich" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!